Feiert am 7. Februar seinen 90.Geburtstag: Robert Kauderer Foto: Lichtgut/Julian Rettig

Das Cannstatter Urgestein feiert am 7. Februar seinen runden Geburtstag. Der langjährige Oberkübler und Macher im Volksfestverein war vier Jahrzehnte in der Kommunalpolitik aktiv.

Alt-Stadtrat Robert Kauderer wird am Freitag, 7. Februar, 90 Jahre alt. Kauderer gehörte dem Gemeinderat als Mitglied der Freien Wähler von 1984 bis 2014 an. Unter seiner Führung erlangte die Wählergemeinschaft 1994 wieder den Status einer Fraktion. Von 1994 bis 1999 war das Cannstatter Urgestein deren Vorsitzender, von 1999 bis 2004 war er Vize-Chef.

 

Vier Oberbürgermeister erlebt

Robert Kauderer war 38 Jahre in politischen Gremien der Landeshauptstadt aktiv, davon acht Jahre im Bezirksbeirat Bad Cannstatt. In den fast vier Jahrzehnten seiner politischen Tätigkeit hat er mit Arnulf Klett, Manfred Rommel, Wolfgang Schuster und Fritz Kuhn insgesamt vier Stuttgarter Oberbürgermeister erlebt.

Macher im Volksfestverein

Seit 1994 ist Kauderer, der seit 55 Jahren mit seiner Frau Vera verheiratet ist und mit ihr zwei Söhne hat, zudem Vorstand und treibende Kraft des Cannstatter Volksfestvereins, der sich um die Traditionen des Cannstatter Volksfests kümmert und der unter seiner Leitung gegründet wurde. Alljährlich begeistert der große Volksfestumzug durch die Cannstatter Altstadt bis zum Wasengelände tausende Zuschauer am Straßenrand und im Fernsehen. Bei der nächsten Mitgliederversammlung am 4. Mai möchte er sein Amt an den Brauchtumsexperten Wulf Wager weitergeben.

2004 Bundesverdienstkreuz erhalten

Ebenso war Kauderer beim Kübelesmarkt aktiv. Als „Oberkübler“ organisierte er mit dem Küblerrat zahlreiche Narrentreffen und entwickelte den Kübelesmarkt zu einem aktiven Brauchtumsverein weiter. Robert Kauderer ist es gelungen, 1992 das „Große Narrentreffen der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte“ mit mehr als 10 000 Hästrägern und Musikern nach Bad Cannstatt zu holen. 300 000 Zuschauer erlebten damals das Spektakel. Heute ist Robert Kauderer, der 2004 das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten hatte, Ehrenoberkübler.