Energie ist knapp und teuer. Hier sammeln wir alle relevanten Daten. Foto: dpa/Julian Stratenschulte

Wie teuer sind Gas, Strom und Kraftstoff derzeit? Schaffen wir das Einsparziel und kommt genug Energie in Deutschland an? Alle Daten im Überblick.

Wie teuer sind Gas, Strom und Kraftstoffe? Wo kommen sie her und wie viel wird derzeit verbraucht? Wie ist der Gasspeicher-Füllstand in Deutschland? Das beantworten wir in dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht anhand aktueller Daten zu Erzeugung, Verbrauch und Preisen.

Gasverbrauch

Um einen Gasnotstand zu vermeiden, setzte die Politik ein Einsparziel von zwanzig Prozent Gas für den Winter 2022/23 fest. Im Jahr 2022 wurde dieses Einsparziel verfehlt – der befürchtete Gasmangel trat aber nicht ein.  Auch im Winter 2023/24, der nun zu Ende geht, blieb die Gasversorgung bislang stabil. Gas zu sparen bleibe trotzdem wichtig, betont die Bundesnetzagentur – um sich gegen das Risiko eines späten Kälteeinbruchs abzusichern oder gegen die Möglichkeit, Russland könne seine Gaslieferungen nach Südosteuropa stoppen. In der vergangenen Woche hat Deutschland mehr Gas eingespart als in der Vorwoche.

Die folgende Tabelle zeigt, wie viel Gas das Jahr über eingespart wird. In der 34. Kalenderwoche wurden rund 348 Gigawattstunden (GWh) Gas eingespart.

Wie viel Gas derzeit in Deutschland verbraucht wird, zeigen die folgenden Diagramme. Zunächst der Verbrauch insgesamt: Rot eingezeichnet ist das von der Politik angestrebte Einsparziel von 20 Prozent im Vergleich zum mittleren Verbrauch zwischen 2018 und 2021.  Zuletzt lag der Gasverbrauch mit täglich rund 1181 GWh unterhalb des Einsparziels und war geringer wie im vergangenen Jahr zu dieser Zeit.

Der Verbrauch von Großkunden aus der Industrie sowie von Haushalten und Gewerben lässt sich separat betrachten. Das folgende Schaubild zeigt den jeweiligen Verbrauch, wiederum im Vergleich zur Verbrauchsspanne zwischen 2018 und 2021.

Der Bedarf der Haushalte und Kleinverbraucher ist stark von der Temperatur abhängig. In den Wintermonaten steigt der Verbrauch regelmäßig deutlich an. Laut einer Berechnung der Bundesnetzagentur anhand von Daten der Jahre 2018 bis 2021 bedeutet eine ein Grad niedrigere Außentemperatur im Winter einen Anstieg von etwa sechs Prozent beim Gasverbrauch von Haushalten und Gewerbe. Dieser Gasverbrauch lag in der 34. Kalenderwoche des Jahres unterhalb des Einsparziels von 20 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr wurde in der vergangenen Woche weniger Gas verbraucht.

Der Gasverbrauch der Industrie lag 2022 und 2023 meist am unteren Rand der Verbrauchsspanne zwischen 2018 und 2021 oder darunter. In der vergangenen Woche ist der Verbrauch der Industrie gesunken und liegt unterhalb dem Niveau des Vorjahresverbrauchs.  Die Industrie verbraucht im Winter etwa doppelt so viel Gas wie im Sommer, Haushalte und Gewerbe bis zu zehnmal so viel.

Um noch genauere Aussagen über den Gasverbrauch der Haushalte zu machen, lässt sich der Einfluss des Wetters herausrechnen – denn bei kaltem Wetter bleibt kaum eine andere Wahl als zu heizen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) berechnet dafür, welcher Gasverbrauch unter den aktuellen Wetterbedingungen normalerweise zu erwarten gewesen wäre, und vergleicht ihn mit dem tatsächlichen Verbrauch. Heraus kommt, wie viel die Haushalte allein durch ihr eigenes Verhalten eingespart oder zu viel verbraucht haben.

Derzeit liegt der Gasverbrauch unter dem Niveau des erwarteten Verbrauchs.

Gasflüsse und -speicher

Seit Ende August 2022 fließt kein Gas mehr aus Russland nach Deutschland. Aus welchen anderen Ländern Deutschland netto Gas importiert, zeigt das folgende Schaubild. Die Gasimporte sind seit Herbst 2023 etwas gesunken liegen nun bei etwa 2000 GWh pro Tag. Die meisten Importe kommen aus Norwegen, Belgien und den Niederlanden.

Relevante Mengen Gas wurden 2022 und 2023 besonders nach Tschechien und Österreich exportiert. Netto exportiert Deutschland auch dieses Jahr bislang nur wenig Gas.

In jedem Jahr ist es besonders vor dem Winter wichtig, möglichst viel Gas einzulagern, um einen Notstand zu vermeiden. Am Ende des Winters sind die Speicher nicht mehr vollständig gefüllt. Mit circa 95 Prozent liegt der Füllstand aktuell über dem Niveau des Vorjahres zur selben Zeit. Es sind derzeit rund 238 Terawattstunden (TWh) Gas eingelagert.

2018 bis 2021 wurden im Winter im Mittel zwischen 15 und 30 TWh pro Woche verbraucht.

Strom

Auch Strom wurde seit Kriegsbeginn teurer – und steht beim Thema Versorgungssicherheit ebenfalls im Fokus. Deutschland tauscht dabei im europäischen Netz ständig Strom mit benachbarten Ländern aus und erzeugt nicht immer genau so viel Strom, wie im Land selbst verbraucht wird. Das folgende Schaubild zeigt für die letzten drei Tage an, wann mehr erzeugt als verbraucht wurde und wann es andersherum war.

Wie hoch der Importanteil beim Strom ausfällt, hat mit den Energiequellen zu tun: Wind und Solarkraft sind beispielsweise von Wetter, Tageszeit und Sonnenabstand abhängig und stehen an unterschiedlichen Orten zur Verfügung.

Das folgende Schaubild zeigt den Strommix in Deutschland für die vergangenen drei Tage. Die Anteile von erneuerbarer und fossiler Stromerzeugung haben in den vergangenen Tagen geschwankt: Der Anteil der Windkraft schwankt von Tag zu Tag . Tagsüber spielt Solarstrom bereits im Frühjahr eine große Rolle.

Der baden-württembergische Strommix, abgebildet durch die Daten des Südwest-Netzbetreibers Transnet BW, sieht deutlich anders aus. Gas und Kohle werden kaum verstromt. Stattdessen sind derzeit vor allem Solarenergie und Windkraft relevant.

Im Folgenden werden die verschiedenen Quellen von erneuerbarer Energie zusammengerechnet und ihren Anteil nicht nur zu einem einzigen Zeitpunkt, sondern über eine ganze Woche hinweg betrachtet. So machte grüner Strom im letzten Jahr meist zwischen 40 und 60 Prozent des deutschen Strommix aus. Am 26.08.2024 lag der Anteil erneuerbarer Energie in Baden-Württemberg erzeugten Strom bei circa 66 Prozent, in ganz Deutschland um die 62 Prozent.

Preise

Die Energiekosten sind 2022 stark gestiegen und belasteten die Verbraucher. Die Gaspreise stiegen nicht nur an der Börse, sondern auch Neukundentarife wurden im Lauf des Jahres enorm teuer. Wir zeigen den Verlauf am Beispiel von Stuttgart: Abgebildet ist immer der günstigste verfügbare Neukundentarif, wenn man zum jeweiligen Zeitpunkt den Anbieter wechselt. Ein drei- bis vierköpfiger Beispielhaushalt mit 20 000 Kilowattstunden Jahresverbrauch zahlte im September 2022 im günstigsten Neukundentarif mehr als 8000 Euro im Jahr – ein Vielfaches des Vorkriegsniveaus. Aktuell liegt der Jahrespreis für die Beispielfamilie im günstigsten Tarif bei rund 1914 Euro, damit aber immer noch über den Preisen von Anfang 2021.

Auch Strom war zwischenzeitlich sehr teuer. Inzwischen liegen die Preise nur noch leicht über dem Niveau von Anfang 2021. Auch hier zeigen wir die Preisentwicklung am Beispiel von Stuttgart: Die Grafik zeigt den günstigsten verfügbaren Neukundentarif, würde man zum jeweiligen Zeitpunkt den Anbieter wechseln. Die drei- bis vierköpfige Beispielfamilie mit einem Stromverbrauch von 4000 Kilowattstunden zahlte in der Spitze im September 2022 knapp 3000 Euro im Jahr.

Zum jetzigen Zeitpunkt liegt der Jahrespreis für den Beispielhaushalt im günstigsten Tarif bei rund 1150 Euro. Das ist günstiger als 2022, aber noch immer mehr, als Strom Anfang 2021 gekostet hat.

Ein wichtiger regelmäßiger Kostenpunkt sind zumindest für Autofahrer die Spritpreise. Exemplarisch visualisieren wir die Entwicklung für das Stadtgebiet Stuttgart. Die Spritpreise sind in der vergangenen Woche leicht angestiegen. Ein Liter Diesel kostet derzeit 1,55 Euro. Der Preis für einen Liter E10 liegt aktuell bei circa 1,65 Euro. Auch Superbenzin ist mit einem Preis von 1,71 Euro pro Liter weiterhin teuer. Der Preisunterschied der Kraftstoffe ist auf die geringeren Steuern zurückzuführen, die der Staat auf Diesel erhebt.

Auch die Heizölpreise verändern regelmäßig und sehr uneinheitlich. Kurze Zeit nach Beginn des Ukrainekriegs schnellten die Preise stark nach oben, im Sommer 2022 schwankten sie stärker von Ort zu Ort. Seither ist der Ölpreis bundesweit wieder deutlich gesunken und liegt momentan nur etwas höher wie vor Beginn des Ukrainekriegs.  

Beispielhaft zeigen wir die Preise für sechs baden-württembergische Großstädte seit Januar 2022. 100 Liter Standard-Heizöl kosten derzeit etwa 95 Euro (bei einer Standardlieferung von 3000 Litern).Dieser Beitrag und die hier gezeigten Daten werden regelmäßig aktualisiert.