Im Stadtgebiet kommen diese Woche fünf neue Geschwindigkeitsanzeigen hinzu. Die Maßnahme soll Verkehrsteilnehmer für ihr Fahrtempo sensibilisieren.
Ein Lächeln für angemessenes Tempo: Ab diesem Donnerstag, 27. März, werden im Sindelfinger Stadtgebiet fünf neue Geschwindigkeitsanzeigen aufgestellt, um Verkehrsteilnehmende für die gefahrene Geschwindigkeit zu sensibilisieren. Gleichzeitig verlängert die Stadt ihre Verkehrssicherheitskampagne „Sindelfingen parkt fair“ bis zu den Osterferien.
Die Geschwindigkeitsanzeigen werden in der Wengertstraße, Bahnhofstraße, Olgastraße, Goldmühlestraße und in der Magdeburger Straße aufgestellt. Die Leuchttafeln benötigen keinen eigenen Stromanschluss und werden durch ein Solarmodul betrieben.
Verkehrserziehung ohne Strafzettel
„Wir leisten damit einen weiteren Beitrag für mehr Verkehrssicherheit, ohne Strafzettel auszulösen“, sagt Sindelfingens Erster Bürgermeister Christian Gangl. Außerdem erfülle man so den Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger, die sich mehr dieser Anzeigen im Stadtgebiet wünschen. „Unsere Maßnahmen wirken präventiv und sollen wesentlich zur Vermeidung von Geschwindigkeitsüberschreitungen beitragen“, sagt Ordnungsamtsleiter Mehmet Koc. Die Anlagen liefern uns wertvolle Hinweise zur weiteren Verbesserung der Verkehrssicherheit an der jeweiligen Messstelle. Um die Umwelt nachhaltig zu entlasten, haben wir uns für diese energiesparende Lösung entschieden.“
Anzeigen erfassen wichtige Verkehrsdaten
Die Geschwindigkeitsanzeigen zeichnen die Verkehrsstatistik in beiden Fahrtrichtungen auf. Sie erfassen die Anzahl der Fahrzeuge für einen bestimmten Zeitraum oder Geschwindigkeitsbereich, dazu die Durchschnitts- und Höchstgeschwindigkeiten.
Gleichzeitig wird die Verkehrssicherheitskampagne „Sindelfingen parkt fair“ bis zu den Osterferien verlängert. Mit der Fortsetzung der Kampagne soll das Bewusstsein für faires Parken fortlaufend gestärkt werden.
Bürgerinnen und Bürger können Ordnungsstörungen, unter anderem Parkverstöße, in Sindelfingen melden. Hierfür steht die Hotline des städtischen Vollzugsdienstes unter 0 70 31 / 94 - 333 zur Verfügung.