Tritt im Oktober die Nachfolge von Siegfried Mahler an: Joachim Dittrich (58) Foto: Corinne/ Otto

Die rund 180 Staatsanwälte in Stuttgart bekommen einen alten Bekannten als neuen Chef: Joachim Dittrich war schon mehrere Jahre in der Neckarstraße tätig, bevor er die Staatsanwaltschaft in Rottweil übernahm.

Stuttgart - Führungswechsel bei der größten Staatsanwaltschaft in Baden-Württemberg: Joachim Dittrich (58) wird nach Informationen unserer Zeitung im Oktober neuer Leiter der Stuttgarter Staatsanwaltschaft.

 

Die Personalie sei vom Landeskabinett auf seiner jüngsten Sitzung am Dienstag gebilligt worden, hieß es aus Regierungskreisen. Dittrich leitet seit rund zehn Jahren die Staatsanwaltschaft in Rottweil. Er wird Nachfolger von Siegfried Mahler (67), der Ende September in den Ruhestand geht.

„Genau der Richtige“

Justizminister Guido Wolf (CDU) bestätigte auf Anfrage die Personalie: Er lobte den scheidenden Leiter der Stuttgarter Staatsanwaltschaft als „unverwechselbare Persönlichkeit“, der der Justiz fehlen werde. Zugleich pries er den gebürtigen Berliner Dittrich als Mann mit „außerordentlichen Führungsfähigkeiten“, der für die neue Aufgabe „genau der Richtige“ sei – unter anderem deshalb, weil er die Stuttgarter Staatsanwaltschaft gut kenne.

Dittrich war zu Beginn seiner Karriere in der Justiz in den neunziger Jahren bereits mehrere Jahre als Staatsanwalt in der Stuttgarter Neckarstraße tätig. Zwischen 2006 und 2009 war er dort zudem als Vertretung des Behördenleiters aktiv.

Wann genau Dittrich sein neues Amt antreten wird, ist nach Angaben aus Justizkreisen noch unklar. Geregelt werden muss nun auch noch Dittrichs Nachfolge in Rottweil. Die Stelle wird ausgeschrieben, vermutlich werde sie erst zum Jahresende neu besetzt werden können, heißt es.

Über 200 000 Verfahren pro Jahr

Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft ist als Strafverfolgungsbehörde für knapp 2,2 Millionen Einwohner zuständig. Der Bezirk umfasst nicht nur die Landeshauptstadt, sondern auch die Landkreise Rems-Murr, Esslingen, Böblingen sowie den südlichen Teil des Landkreises Ludwigsburg. Inzwischen hat die Behörde rund 180 Staatsanwälte, die laut ihrem scheidenden Chef pro Jahr über 200 000 Verfahren zu bearbeiten haben.