Farbe im Garten: Wenn der Flieder blüht, wird es bunt. Foto: Shutterstock/Lidia_Efimova

Je nach Region blüht der Flieder von Ende April bis Anfang Mai und erfreut Gartenbesitzer mit seiner lilafarbenen Blütenpracht. Nach seiner Blüte sehen die Blütenstände meist nicht mehr schön aus und viele Gartenbesitzer greifen zur Schere.

Wer sich jedes Jahr auf einen prächtigen Flieder im Garten freuen möchte, sollte über die richtige Pflege Bescheid wissen. Zur Pflege gehört auch ein regelmäßiger Schnitt. Ob Jungflieder, Edelflieder oder Zwergflieder – einen Schnitt verträgt jeder Baum.

Wann schneidet man Flieder idealerweise zurück?

Ein Erhaltungsschnitt, der zur Pflege und zur Anregung neuer Blüten beiträgt, sollte frühestens Ende Mai, eher jedoch im Juni vorgenommen werden. Idealerweise schneidet man seinen Flieder vor dem Johannistag (24. Juni), denn danach treibt auch er neu aus. Niedrig gewachsene Flieder freuen sich nach der Blüte über einen Auslichtungsschnitt. Ältere Fliederbüsche können durch einen Verjüngungsschnitt zu neuem Leben erweckt werden. Dies kann im Frühjahr oder Herbst passieren.

Wer sich an den verblühten Blüten stört, kann diese direkt nach der Blüte vorsichtig entfernen. Dabei sollte man darauf achten, die nachwachsenden jungen Triebe nicht zu beschädigen, denn sie tragen bereits die Blütenknospen für die kommende Saison.

Wie schneidet man Flieder richtig? 

Wer die Vergreisung seines Flieders vermeiden möchte, kürzt etwa jeden dritten Trieb nach der Blüte stärker. Idealerweise leitet man ihn auf einen Seitentrieb um, oder schneidet kurz oberhalb eines Auges. Auch stärkere Rückschnitte sind hier möglich, um die Blütenbildung anzuregen. Wer sich zur Blütezeit ein paar Sträuße für die Vase auf dem Küchen- oder Gartentisch schneidet, wirkt automatisch der Vergreisung entgegen.

Auch der Edelflieder kann über einen größeren Zeitraum hinweg verjüngt werden. Schneidet man jährlich im zeitigen Frühjahr etwa ein Drittel der Äste auf unterschiedliche Höhen zurück, fällt die Blüte nie ganz aus. Dieses Drittel kürzt man auf Höhen zwischen Kniehöhe und kurz oberhalb des Bodens, um die Verjüngung zu fördern. Etwa zwei bis drei der neuen Triebe lässt man im Folgejahr stehen und kürzt diese um ein Stück, um die Verzweigung und Kräftigung anzukurbeln.

Edelflieder bilden Wurzelausläufer. Diese wachsen entlang der Hauptwurzeln, die nah an der Oberfläche liegen. Entdeckt man solche Ausläufer, sollten sie durch einen kräftigen Ruck entfernt werden.

Koreanischen Flieder oder Zwergflieder schneiden

Der koreanische Flieder und der Zwergflieder unterscheiden sich mit einer recht niedrigen Wuchshöhe von 1,5 bis zwei Metern vom Edelflieder. Da diese beiden Sorten eine sehr dichte Krone ausbilden, bekommt ihnen ein Auslichtungsschnitt nach der Blüte gut. Etwa alle drei Jahre kappt man dafür die ältesten Äste gleich über dem Boden.

Kann man einen alten Flieder radikal zurückschneiden?

Ja, einen alten Flieder, der über eine längere Zeit vernachlässigt wurde, kann man radikal zurückschneiden, um die Neuverzweigung und Blütenbildung anzuregen. Einen solchen Rückschnitt sollte man im zeitigen Frühjahr vornehmen. Dabei wird der Flieder bis auf etwa einen Meter zurückgeschnitten. Es ist möglich, dass nach diesem Radikalschnitt vermehrt Wurzelausläufer gebildet werden. Diese gilt es zu entfernen, da sie der Mutterpflanze Energie entziehen.

Wie schnell wächst Flieder nach einem Radikalschnitt?

Nach einem Radikalschnitt treibt der Flieder schnell wieder neu aus. Bis er wieder zu seiner stattlichen Größe kommt, müssen sich Gartenbesitzer aber in Geduld üben. Nach etwa drei Jahren haben sich erste neue Triebe mit schönen Blüten gebildet.

Jungen Flieder schneiden: der Erziehungsschnitt

Wer denkt, seinen jungen Flieder müsse man erst einmal nicht schneiden, irrt sich. Denn wer seinen jungen Flieder mit einem konsequenten Schnitt erzieht, kann sich über ein schönes Wachstum freuen. Beim Erziehungsschnitt sollten schwache Triebe entfernt werden. Die Haupttriebe werden gekürzt, und zwar um ein Drittel bis zur Hälfte. Dieser Erziehungsschnitt kann in den ersten Jahren wiederholt werden.

Das richtige Werkzeug

Wer seinen Flieder zurückschneiden möchte, sollte zwingend zu hochwertigem Werkzeug greifen. Es ist essenziell für die Gesundheit der Pflanzen mit einer scharfen Klinge zu arbeiten. Normale Triebe können mit einer Gartenschere geschnitten werden. Für größere und dickere Äste könnte die Verwendung einer Astschere oder einer Säge erforderlich sein.

Was passiert, wenn man Flieder nicht schneidet?

Schneidet man seinen Flieder nicht regelmäßig zurück, beginnt er mit der Zeit von innen nach außen zu vergreisen. Das bedeutet, die älteren Äste bilden keine Blüten mehr aus und sterben langsam ab. So wird der Baum im Inneren kahl.