Die Stadtkapelle Fellbach lädt am Sonntag, 23. März 2025, erneut zu ihrem traditionellen Weißwurstbrunch in die Alte Kelter ein. Neu ist in diesem Jahr eine Spielstraße für Kinder.
Im Januar 2006 wagte die Stadtkapelle ein Experiment: Ein Brunch mit Weißwürsten und Bier – mitten im Schwabenland, der Heimat der Maultaschen und in einer Stadt, die vor allem für ihre edlen Weine bekannt ist! Konnte das gutgehen? Und ob! Binnen weniger Jahre entwickelte sich die Veranstaltung zu einem festen Bestandteil des Fellbacher Kulturlebens. Nach der coronabedingten Pause im Jahr 2023 platzte die Alte Kelter förmlich aus allen Nähten – ein unmissverständliches Zeichen für die Beliebtheit dieses besonderen Events.
Am Sonntag, 23. März 2025, ab 11 Uhr (Einlass 10:45 Uhr) heißt es also wieder: Genuss trifft Musik! In der gemütlichen Atmosphäre unter der beeindruckenden historischen Dachkonstruktion der Alten Kelter erwarten die Gäste über 1000 Paar Weißwürste – natürlich frisch zubereitet und traditionell serviert mit süßem Senf und knusprigen Brezen. Doch nicht nur Freunde der herzhaften Küche kommen auf ihre Kosten: Wie jedes Jahr haben die Musikerinnen und Musiker eine große Auswahl an hausgemachten Kuchen und Torten vorbereitet. Und für alle Naschkatzen gibt es auch in diesem Jahr wieder einen Waffel-Stand, an dem duftende, goldbraune Leckereien frisch gebacken werden. "Wir haben im letzten Jahr erstmalig Waffeln angeboten und waren nach kurzer Zeit ausverkauft", so der Vorsitzende des Vereins, Florian Ladenburger.
Neu ist in diesem Jahr eine Spielstraße für Kinder. Diese wird betreut von Helfern des Kreisjugendrings-Rems-Murr, die mit ihren Vielfalts-Games für Spaß und Unterhaltung sorgen werden.
Für das musikalische Rahmenprogramm sorgt wie gewohnt die beliebte „Blaskapelle Charivari“ mit klassischen Egerländer Melodien, die für ausgelassene Stimmung und beste Unterhaltung garantieren. Die feierliche Eröffnung übernimmt traditionell die Stadtkapelle Fellbach unter der Leitung von Volker Eissele.
Rund 100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind unermüdlich im Einsatz, um den Gästen einen unvergesslichen Vormittag zu bereiten. Der Eintritt ist – wie immer – frei.
"Da wir erst ab 11 Uhr Essen und Getränke ausgeben dürfen und am Morgen noch letzte Vorbereitungen treffen müssen, ist der Einlass in die Halle erst um 10.45 Uhr", betont der Vorsitzende.
Wer also Lust auf einen zünftigen Frühschoppen mit bayerischer Gemütlichkeit und schwäbischer Gastfreundschaft hat, sollte sich dieses Highlight nicht entgehen lassen!
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.