Führung durch die Produktionshallen von AMF Foto: Create

Werksbesichtigung bei AMF im Rahmen des CREATE Fellbach EXZELLENZ-Moduls

Fellbach, Mai 2025 – Am vergangenen Freitag bot die Firma AMF (Andreas Maier GmbH & Co. KG) 20 technikaffinen Schülerinnen und Schülern aus Realschulen und Gymnasien die einmalige Gelegenheit, die Welt der digitalen Produktentwicklung hautnah zu erleben. Diese Werksbesichtigung war Teil des neu ins Leben gerufenen EXZELLENZ-Moduls im Rahmen des CREATE Fellbach Bildungsprojekts, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Touristik gefördert und vom Gewerbeverein Fellbach e.V., Gewerbeverein Schmiden-Oeffingen und der Industrievereinigung Fellbach unterstützt wird. Das Pilotprojekt der Fachkräfteallianz Region Stuttgart wird in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Fellbach durchgeführt.

 

Die Jugendlichen, im Alter zwischen 14 und 16 Jahren, haben bereits eine Grundausbildung von einem halben Jahr in den Bereichen Digitale Produktentwicklung, CAD, additive Fertigung, digitale Workflows, KI-Tools sowie Extended Reality Technologien (VR, AR, MR) absolviert. Das EXZELLENZ-Modul bietet ihnen nun die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis, ihre Kenntnisse zu vertiefen und praxisnahe Einblicke in moderne Industrieprozesse zu gewinnen.

Einblicke in digitale Produktentwicklung und Industrie 4.0

Besonders beeindruckend für die Schülerinnen und Schüler war die Möglichkeit beim Rundgang durch die verschiedenste Unternehmensbereiche, direkt mit Fachpersonal und Auszubildenden in den Austausch zu treten, Fragen zu stellen und die in der Schule erlernten Methoden in realen Industrieumgebungen zu erleben.

Zum Abschluss der Werksbesichtigung wurden den Schülerinnen und Schülern nicht nur spannende Perspektiven in der Industrie aufgezeigt, sondern auch konkrete Möglichkeiten für Ausbildungen, Praktika und berufliche Orientierung bei AMF und in der Region präsentiert.

Das CREATE Fellbach Bildungsprojekt EXZELLENZ-Modul setzt damit neue Maßstäbe in der praxisnahen und zukunftsorientierten Förderung von jungen Talenten im technischen Bereich.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.