Fuß vom Gas gilt vor dem Fellbacher Kappelbergtunnel und darin. Foto: Dirk Herrmann

Autofahrer wunderten sich über eine Fahrbahnsperrung und die reduzierte Geschwindigkeit. Die Ursache: sicherheitsrelevante Störungen bei der Überwachungstechnik und Lüftungssteuerung.

Schneckentempo im Kappelbergtunnel? Zahlreiche Autofahrer wunderten sich dieser Tage über eine Fahrbahnsperrung und eine verringerte Höchstgeschwindigkeit auf nur 60 Stundenkilometer, wo sonst 80 gilt. Als Grund für die Sperrung der einen Fahrspur in Richtung Waiblingen (Rems-Murr-Kreis) nannte das Landratsamt eine sicherheitsrelevante Störung. „Sie liegt vor, wenn eine technische Störung einschränkend auf die Überwachung des Tunnels wirkt“, erklärt eine Sprecherin der Behörde auf Nachfrage. Konkret lag es an den installierten Kameras, die nicht ordnungsgemäß funktionierten. „Die Videoüberwachung ist essenziell, um den Verkehr, mögliche Unfälle oder Brände in Echtzeit erkennen und notwendige Maßnahmen umgehend einleiten zu können.“

 

In Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Stuttgart wurde daher aufgrund der Störung an der Videoüberwachung die Geschwindigkeit auf 60 Stundenkilometer reduziert, um grundsätzlich das Unfallrisiko zu senken, bis die Störung behoben ist.

60 statt 80 oder 100 – der Verkehr im Kappelbergtunnel wird derzeit abgebremst. Foto: Lichtgut/Max Kovalenko

Lüftungsprobleme im Kappelbergtunnel

Einschränkungen und damit verbunden auch Verkehrsbehinderungen gab es jüngst außerdem, weil die Lüftung im Kappelbergtunnel nicht einwandfrei funktioniert. „Die Lüftungssteuerung ist ein essenzieller Bestandteil des Sicherheitskonzepts“, erklärt die Sprecherin des Landratsamtes. „Sie sorgt im Normalbetrieb für eine optimale Luftqualität und im Brandfall für eine gezielte Rauchableitung, um Flucht- und Rettungswege möglichst rauchfrei zu halten.“ Bei einem Ausfall der Steuerung könne nicht sichergestellt werden, dass das System im Ernstfall korrekt reagiert. „Auch wenn eine manuelle Steuerung grundsätzlich möglich ist, wäre sie im Notfall nicht schnell genug, um eine sofortige und angemessene Reaktion zu gewährleisten.“ Da bei einer Störung der Lüftungssteuerung das Risiko für die Verkehrsteilnehmer im Ernstfall steigt, wurden zur Erhöhung der Sicherheit vorsorglich die Geschwindigkeit auf Tempo 60 reduziert und die Warnbeleuchtung aktiviert. „Dies dient dazu, das Gefahrenpotenzial zu minimieren, bis die Störung behoben ist.“

Tempo 80 statt Tempo 100 im Kappelbergtunnel

Aus Sicherheitsgründen wurde die erlaubte Höchstgeschwindigkeit im Kappelbergtunnel im Sommer des vergangenen Jahres von maximal 100 Stundenkilometern auf nurmehr Tempo 80 in beiden Fahrtrichtungen reduziert.