Ein Interview mit Dr. Birgit Happel zum Internationalen Frauentag
Frage: Was bedeutet finanzielle Selbstbestimmung für Sie?
Dr. Happel: Es geht darum, selbstbestimmte Finanzentscheidungen treffen zu können und die Fäden beim Geld in der Hand zu halten. Budgetplanung, Absicherung, Vermögensaufbau und Altersvorsorge sind essenzielle Bausteine für finanzielle Sicherheit. Schritt für Schritt kann so ein Fundament geschaffen werden, das mehr Handlungsspielraum für die eigene Lebensgestaltung bietet.
Frage: Wofür geben Sie Ihr Geld aus? Wofür sparen Sie?
Dr. Happel: Ich investiere gerne in gute Lebensmittel und Reisen. Zudem lege ich als Selbstständige großen Wert auf meine private Altersvorsorge.
Frage: Gab es ein prägendes Erlebnis, das Ihr Bewusstsein für finanzielle Selbstbestimmung geschärft hat?
Dr. Happel: Ja, die Konfrontation mit Frauenarmut im Frankfurter Bahnhofsviertel war ein Wendepunkt in meiner Biografie. Sie hat mich dazu bewegt, Soziologie zu studieren und mich mit den strukturellen Ursachen finanzieller Ungleichheit zu befassen.
Frage: Was war Ihre beste finanzielle Entscheidung?
Dr. Happel: Zum einen frühzeitig mit der Geldanlage zu beginnen, zum anderen meine Bildung kontinuierlich auszubauen.
Frage: Welchen Rat würden Sie jungen Frauen in Sachen Finanzen geben?
Dr. Happel: Finanzen machen Spaß! Es geht um unser gesamtes Leben. Es ist wichtig, früh zu investieren und in der Partnerschaft auf eine faire Rollenverteilung zu achten.
Frage: Wie können Frauen gezielt finanzielle Unabhängigkeit aufbauen?
Dr. Happel: Erwerbs- und Finanzbiografien sind eng miteinander verknüpft. Bildung ist ein zentraler Faktor. Außerdem sollte so früh wie möglich mit dem strategischen Vermögensaufbau begonnen werden, auch wenn es anfangs nur kleine Beträge sind.
Frage: Gibt es typische Fehler, die Frauen in Bezug auf Finanzen machen?
Dr. Happel: Viele Frauen verschieben das Thema Finanzen zu lange. Zudem entstehen finanzielle Risiken oft durch die ungleiche Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit innerhalb der Familie.
Frage: Welche Spartipps oder Investmentstrategien empfehlen Sie speziell für Frauen?
Dr. Happel: Nachhaltiges Sparen hilft Umwelt und Geldbeutel. Bei der Geldanlage ist Diversifikation entscheidend, am besten über Investmentfonds. Wichtig ist auch der frühe Aufbau einer privaten Altersvorsorge, um spätere Lücken zu vermeiden.
Frage: Wie beeinflusst der Gender Pay Gap langfristig die finanzielle Sicherheit von Frauen?
Dr. Happel: Der Gender Pay Gap hat gravierende Folgen, weil er sich auf Ersparnisse, Investitionen und Rentenansprüche auswirkt. Paare sollten strategisch planen, um die finanziellen Risiken von Karriereunterbrechungen und Teilzeitarbeit abzufedern.
Dr. Birgit Happel hat eindrücklich gezeigt, wie wichtig finanzielle Bildung und strategische Planung für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen sind. Ihre Empfehlungen verdeutlichen, dass der Weg zu finanzieller Selbstbestimmung mit Wissen, frühzeitiger Planung und bewussten Entscheidungen beginnt.
Wir danken Dr. Happel für das aufschlussreiche Gespräch. Weitere Infos gibt es am Montag.
Einladung zum Vortrag
Gegen die Gerechtigkeitslücke - Vortrag zum Internationalen Frauentag
Mo., 10. März 2025, ab 19 Uhr, Rathaus Fellbach.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.