Wirtschaftsförderung lädt zum kurzweiligen Austausch ein

Die Idee ist vorhanden, das Konzept ist geschrieben, doch wie wird aus Theorie Praxis? Bei einer Existenzgründung gibt es viele Weichenstellungen und Vorgaben, doch gerade die ersten Schritte in die Selbstständigkeit sind besonders herausfordernd. Wie diese gelingen können, welche Unterstützung es gibt und was zu beachten ist, stellt das Projektteam „Gründungen“ der Fellbacher Wirtschaftsförderung zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern am kommenden Montagmittag, 9. Dezember, in einer abwechslungsreichen Veranstaltung ab 13.30 Uhr im Gewächshaus der Fellbacher Schnittrosen Schwarzkopf in der Stuttgarter Straße 115 vor. Eingeladen sind Gründer, Gründungswillige und Interessierte.

 

Einige der Grundbausteine von „FAST – Fellbacher Aktivitäten für Start-ups und Talente“ sind die Vernetzung sowie der Grundsatz, zusammenzuarbeiten und von den Erfahrungen ehemaliger Gründer zu profitieren. „Wir bieten eine Plattform, in der Informationen und der informelle Austausch im Mittelpunkt stehen“, skizzieren Dr. Christoph Pfefferle und Thea Heinzler, die Fellbacher Projektleiter, den Charakter des Treffens. „Fragen zu stellen, zuzuhören und vom Vorgehen anderer zu lernen, ist unglaublich wichtig. Viele Herausforderungen stellen sich allen Start-Ups.“

In der ersten offenen Veranstaltung von FAST setzen daher Sebastian Werner (I Love Mauldasch) sowie Maximilian Wernick mit Dominik Schmitt (Pasiedo UG) als ehemalige Gründer Impulse. Die Volksbank Gründerbank Stuttgart als Partnerbank von FAST berät zu den finanziellen Fragen und Dr. Christoph Pfefferle sowie Thea Heinzler stellen das Mikrokreditfinanzierungsprogramm (First Step Advance! Fellbach) aus dem das Fellbacher Gründerprogramm vor. Vertreter der Industrie- und Handelskammer Rems-Murr, des Steinbeis Transferzentrums sowie der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Moderiert wird die Veranstaltung durch die Journalistin Angelika Hensolt.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.