Die Auberlen-Realschule hat sich beim Landesmedienzentrum erfolgreich um die Ausstattung mit ComThink-Sets beworben.
Die Schüler sind begeistert. Das gerade erst gebaute und programmierte Roboterfahrzeug fährt durchs Klassenzimmer, macht vor einem Stuhl halt, den es mit einem Sensor erkennt und ändert die Richtung.
Mit den ComThink-Sets lassen sich eine Vielzahl von Maschinen und Fahrzeugen bauen, mit Sensoren ausstatten und programmieren. Das ist auf ganz unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen möglich, so dass die Materialien von Klassenstufe 5 bis 10 sinnvoll im Informatik- und Technikunterricht eingesetzt werden können. Dabei lässt sich das Material ideal mit den iPads kombinieren, die an der Auberlen-Realschule bereits vorhanden sind.
Bei den Schülern wird durch den Einsatz des Materials die Fähigkeit eingeübt komplizierte Problem systematisch zu lösen und sie werden schrittweise an die praktische Anwendung digitaler Technologien herangeführt. Die dabei benötigen Kompetenzen werden unter dem Begriff des „Computational Thinking“ zusammengefasst.
Durch den durchdachten Aufbau des Materials und der Anleitungen erzielen die Schüler schnell Erfolgserlebnisse. Die Herausforderung noch mehr aus dem Material herauszuholen bleibt aber immer bestehen.
Möglich wurde die Ausstattung der Schule durch ein Projekt des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg, das im Auftrag des Kultusministeriums bis Ende 2026 insgesamt 404 weiterführende Schulen mit ComThink-Sets in Klassenstärke ausstattet und die Lehrkräfte durch Fortbildungen beim Einsatz des Materials unterstützt.
An der Auberlen-Realschule werden die ComThink-Sets das neu eingeführte Fach „Medienbildung und Informatik“ mit Sicherheit bereichern.
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.