Das Kraftwerk Neckarwestheim 2 ging zusammen mit zwei weiteren 2023 vom Netz. Foto: /Sven Simon//Frank Hoermann

Seit mehr als einem Jahr gibt es in Deutschland keine Atomkraftwerke mehr – trotzdem fordern manche, wieder in die Kernkraft einzusteigen. Der Wissenschaftler Malte Küper vom Institut der deutschen Wirtschaft erklärt im Interview, warum viel dagegen spricht.

Im April 2023 sind mit Neckarwestheim 2, Isar 2 und Emsland die letzten Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gegangen. Manche Politiker von CDU und CSU sprechen sich allerdings dafür aus, die Kraftwerke wieder zu betreiben. Braucht es Atomkraft, um die Energieversorgung in Deutschland zu sichern? Darüber spricht Malte Küper, Energieexperte vom Institut der deutschen Wirtschaft, im Interview mit unserer Redaktion.