Verbindliche Grundschulempfehlung, Aus für den Werkrealschulabschluss, Rückkehr zum G9 – was kommt da auf Familien, Lehrkräfte und Schulträger zu? Melden Sie sich für unsere Podiumsdiskussion „Mittendrin“ am 16. Januar um 19 Uhr kostenlos an.
Die Aufregung um den neuen Grundschultest Kompass 4 hat gezeigt: Die große Bildungsreform der Landesregierung treibt Eltern, Kinder, Lehrkräfte und Schulverantwortliche gehörig um – und sorgt für kontroverse Diskussionen.
Verbindliche Grundschulempfehlung, Rückkehr zum G9, Aus für den Werkrealschulabschluss, mehr Sprachförderung in Kitas – einige Bausteine der Bildungsreform sind bereits gestartet, andere sollen zum nächsten Schuljahr 2025/26 umgesetzt werden. Darum ranken sich viele Fragen, Sorgen und Unsicherheiten.
Auch das Ministerium stellt sich den Fragen
Wir wollen bei unserer Veranstaltung Mittendrin „Bildungsreform in Baden-Württemberg – Was kommt nun auf Familien, Lehrkräfte und die Stadt zu?“ über die Vorhaben des Kultusministeriums diskutieren und Fragen dazu beantworten.
Ein hochkarätig besetztes Podium verspricht eine spannende Diskussion.
Diese Experten sitzen beim „Mittendrin“ auf dem Podium
- Isabel Fezer, Bürgermeisterin für Jugend und Bildung der Landeshauptstadt Stuttgart
- Daniel Hager-Mann, Amtschef im Kultusministerium von Baden-Württemberg
- Manfred Birk, Geschäftsführender Schulleiter für die Stuttgarter Gymnasien
- Gerhard Menrad, Geschäftsführender Schulleiter für die Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen in Stuttgart
- Ein Vertreter/eine Vertreterin des Gesamtelternbeirats Stuttgart
Jetzt kostenlos anmelden
Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 16. Januar, um 19 Uhr im Institut für Auslandsbeziehungen ifa (Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart) statt. Sie wird von den Redakteurinnen Alexandra Kratz und Lisa Welzhofer moderiert.
Anmelden können sich alle Interessierten unter: https://zeitung-erleben.de/event/mittendrin-schulreform/