Acht Festwirte öffnen vom 27. September bis zum 13. Oktober ihre Türen. Foto: IMAGO/Arnulf Hettrich/IMAGO/Arnulf Hettrich

Wer sich einen Platz in einem der acht Festzelte sichern möchte, sollte frühzeitig reservieren. Wie die Reservierung funktioniert, welche Zelte es gibt und was Sie beachten müssen – die Infos im Überblick.

Göckele, Bier und Achterbahn: Nicht mehr lange, dann wird auf dem Wasen-Gelände in Bad Cannstatt das 177. Cannstatter Volksfest gefeiert. Mit dem traditionellen Fassanstich wird die Volksfest-Saison am 27. September eröffnet. Danach darf bis zum 13. Oktober und zwei Wochen lang auf den Bierbänken getanzt werden.

 

So sichern Sie sich Ihren Tisch

Der Veranstalter weist darauf hin, dass die Zelte schließen, sobald sie ihre Kapazität erreicht haben. „Bei vorheriger Reservierung beim Wirt der Wahl ist der Einlass garantiert“, heißt es. Reservierungen können über die jeweilige Festzelt-Seite vorgenommen werden.

Dabei hat jeder Festwirt eigene Bedingungen, die auf der jeweiligen Webseite einzusehen sind. Allgemein weist jedoch fast jedes Zelt auf folgende Punkte hin, die bei der Reservierung zu beachten sind:

Pünktlich sein: Die Reservierung wird in der Regel 30 Minuten freigehalten. Wer bis dahin nicht im Zelt ist riskiert, den Tisch zu verlieren.

Tisch verlassen: Verlassen alle Gäste während der resrevierten Zeit den Tisch, wird dieser automatisch freigegeben.

Gepäckvorschriften: Große Taschen wie Rucksäcke oder Sporttaschen sind nicht erlaubt. Das maximale Fassungsvermögen liegt bei 3 Litern, etwa der Größe einer Laptoptasche. Taschenkontrollen finden an den Eingängen statt.

Mindestverzehr: Reservierungen sind an einen Mindestverzehr verknüpft. Dafür werden Wertmarken für Speisen und Getränke ausgegeben.

Mindestalter: Für Reservierungen müssen alle Gäste mindestens 18 Jahre alt sein. Ausweiskontrollen sind von Donnerstag bis Samstag häufig.

K eine Muttizettel: Sogenannte Muttizettel oder ähnliche Formulare für U18-Gäste werden nicht akzeptiert.

Die Festzelte im Überblick

Die acht Festzelte unterscheiden sich auch bei den Preisen pro Reservierung oder der Mindestanzahl der Personen. Diese kann auch – je nach Tag und Veranstaltung – variieren und ist auf der jeweiligen Webseite einzusehen. Zur Übersicht wurde in folgender Liste die Mindestanzahl für einen Werktag unter der Woche gewählt.

Sonja Merz Zelt: Dieses Zelt bietet eine familiäre und traditionelle Atmosphäre mit einer Auswahl an italienischen Spezialitäten. Reservierungen sind ab 5 Personen, in 5er-Schritten möglich.

Klauss & Klauss: Bekannt für seine urige Stimmung und gute Verpflegung, bietet dieses Zelt eine vielfältige Auswahl an Speisen und Getränken. Reservierungen sind ab 5 Personen möglich.

Fürstenberg Festzelt: Ein bisschen Wiesn-Feeling auf dem Wasen. Mit bayerischer Gemütlichkeit und einer breiten Speisekarte bietet dieses Zelt eine lebhafte Festzeltatmosphäre. Reservierungen sind ab 10 Personen möglich.

Göckelesmaier: Das Zelt ist bekannt für seine „Göckele“ und bietet eine rustikale Atmosphäre. Reservierungen sind ab 5 Personen, in verschiedenen Schrittweisen möglich.

Grandls Hofbräu Zelt: Das Grandls sorgt für ein traditionell schwäbisches Festzeltgefühl. Reservierungen sind ab 5 Personen, in 5er-Schritten möglich.

Schwabenwelt: Dieses Zelt bietet eine authentische schwäbische Atmosphäre und regionale Spezialitäten. Reservierungen sind ab 5 Personen (in 5er-Schritten) oder ab 10 Personen (in 10er-Schritten) möglich.

Zum Wasenwirt: Egal ob SWR3 oder Studentenparty – der Wasenwirt bietet ein buntes Programm für alle. Reservierungen sind ab 10 Personen möglich.

Almhütte Royal: Mit alpenländischem Charme bietet dieses Zelt eine rustikale Atmosphäre. Reservierungen sind ab 8 Personen möglich.