Für die amtierenden Waldfeen Lea und Mya Schuler wird eine Nachfolgerin gesucht. Foto: Alexander / Becher

Der Countdown läuft: Nur noch bis 22. März können sich interessierte Frauen als neue Schwäbische Waldfee bewerben.

Wer sich den Traum vom Feen-Dasein erfüllen möchte, sollte sich sputen: Nur noch bis zum 22. März läuft die Bewerbungsfrist für das Amt der elften Schwäbischen Waldfee – der charmanten Botschafterin der Freizeitregion Schwäbischer Wald. Wer mit Anmut, Heimatverbundenheit und einer Prise Feenstaub glänzen möchte, sollte sich schleunigst bei seiner Heimatkommune bewerben.

 

Bewerbungsdetails für die Wahl zur Waldfee

Kandidatinnen sollten einen Wohnsitz oder Lebensmittelpunkt in einer der Mitgliedskommunen des Schwäbischen Waldes haben und volljährig sein. Ausschlaggebend ist ebenso, dass die neue Schwäbische Waldfee mit Freude, Begeisterung und viel Herzblut für ihre schöne Heimat werben möchte. Gerne dürfen sich auch Bewerberinnen aus den Vorjahren erneut zur Wahl stellen. Gewählt wird die neue Schwäbische Waldfee durch den Vorsitzenden Landrat Richard Sigel sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Mitgliedskommunen und die ehemaligen Schwäbischen Waldfeen am 10. April.

Die Einsetzung folgt am 1. Mai beim Kindernaturerlebnisfest. Die Kommunen des Schwäbischen Waldes freuen sich auf die Bewerbungen, die direkt an die jeweilige Heimatkommune zu richten sind: Alfdorf, Allmersbach im Tal, Althütte, Aspach, Auenwald, Berglen, Gaildorf, Großerlach, Gschwend, Kaisersbach, Mainhardt, Murrhardt, Oberrot, Oppenweiler, Rudersberg, Spiegelberg, Sulzbach an der Murr, Weissach im Tal, Welzheim und Wüstenrot. Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen gibt es bei der jeweiligen Schwäbischer Wald Kommune im Rathaus oder im Internet unter der Adresse www.schwaebischerwald.com.

Ein aufregendes Jahr als Schwäbische Waldfee

Auf die neue Schwäbische Waldfee warten während ihrer Amtszeit viele spannende Events in den Kommunen, Veranstaltungen wie das Kindernaturerlebnisfest, auf welchen die Natur erlebbar gemacht wird, oder auch ein Auftritt vor großem Publikum im Vorprogramm des Andrea Berg „Heimspiels“. Sie wird oft in Presse, Funk, Social Media und teilweise auch im Fernsehen präsent sein und kann sich dabei auf tolle Erlebnisse als VIP des Schwäbischen Waldes freuen. Während dieser Zeit kann sie mit einem Mini-Cabrio, dem offiziellen „Feen-Dienstwagen“, neue Orte im Schwäbischen Wald entdecken und erhält für ihre Einsätze ein exklusives Feenkleid. Ein Fotoshooting für Autogrammkarten, die Erstattung für ihre Auftritte und bezahlte Friseurbesuche gehören auch dazu.