Vor allem ältere Menschen werden Opfer der Betrugsmasche. Foto: dpa

Der Schaden geht in die Millionen – immer mehr ältere Menschen werden zum Opfer der Betrugsmasche mit den falschen Polizisten am Telefon. Was ist der Grund?

Stuttgart - Die Betrugsmasche mit falschen Polizisten weitet sich immer mehr aus: In Baden-Württemberg hat sich die Zahl der Fälle auch 2018 deutlich erhöht. Offizielle Zahlen sind noch nicht veröffentlicht – doch nach Informationen unserer Zeitung soll sich die Zahl von knapp 2000 im Jahr 2017 noch einmal drastisch erhöht haben. Niedersachsen gab am Donnerstag 4235 Anrufe falscher Polizisten bekannt – der Wert Baden-Württembergs weit liegt darüber.

Wer dahinter steckt:

Nach Angaben des Bundeskriminalamts (BKA) werden bundesweit immer mehr ältere Menschen von solchen Betrügern angerufen, die ihre Fäden von Call-Centern in der Türkei ziehen. Dabei handele es sich teilweise um rockerähnliche Gruppierungen aber auch um Familienclans, die Erfahrungen im Drogen- und Rotlichtmilieu hätten, so Sebastian Fiedler, Vorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter: „Die haben gelernt, dass die Polizisten-Masche lukrativ ist.“

Wie der Trick wirkt:

Warum fallen die Opfer immer noch rein? „Die falschen Polizisten üben am Telefon massiven psychischen Druck aus“, sagt der Göttinger Angstforscher Borwin Bandelow, der als psychiatrischer Gerichtsgutachter mit der Materie vertraut ist. „Sie sagen, man solle niemanden anrufen, keine Verwandten, nicht die Polizei und nicht die Bank. Denn überall gebe es Maulwürfe.“ Dabei werde durch geschickte Gesprächsführung eine Atmosphäre erzeugt, in der die Opfer am Ende nur noch dem Anrufer vertrauten.