Foto: Andrea Opitz

Maya Esch hat die Schatzkiste aus der Taufe gehoben. Weitere Ehrenamtliche und vor allem Käufer sind beim „online charity shopping“ willkommen.

Benningen - Als ein „temporäres Ladenprojekt“ beschreibt die Initiatorin Maya Esch die Schatzkiste. Konkret bedeutet dies, dass dort im November und Dezember handgemachte und hochwertige Produkte sowie ausgewählte Second Hand Kleidung erworben werden können. Wer beim „offline charity shopping“ kreative Schätze wie selbst genähte und gestrickte Kleidung, Accessoires, Schmuck, Töpferwaren, Holzskulpturen und Kunstobjekte kauft, beschenkt sich selbst oder seine Lieben nicht nur mit einem individuellen Geschenk sondern unterstützt damit gleichzeitig soziale Projekte. Unter dem Motto „FAIRschenken“ werden beim Kauf eines jeden einzelnen Produktes automatisch der Arbeitskreis Asyl Benningen (AKAB), Ärzte ohne Grenzen sowie die Aktion für krebskranke Kinder e.V. Heidelberg unterstützt. Für diese Kinder setze sie sich deshalb ein, weil ihr in Benningen ein solches Schicksal bekannt sei, erklärt Maya Esch. Mit der Unterstützung von Ärzte ohne Grenzen wolle sie möglichst viele Menschen erreichen. AKAB finanziell unter die Arme zu greifen, ist ihr ebenfalls wichtig, denn Esch ist in diesem Arbeitskreis aktiv.

 

„Soziales Engagement und Kreativität zusammen zu bringen und der Kontakt mit den Menschen sind mir besonders wichtig“, begründet die Initiatorin ihre Idee, die Schatzkiste aus der Taufe zu heben. Als ursprüngliche Mediendesignerin umgebe sie sich zudem gerne mit „schönen Dingen“.

Nicht ohne Grund startet Maya Esch ihr Ladenprojekt wenige Wochen vor dem großen Fest. „Gutes tun zu Weihnachten“, lautet die Maxime der örtlichen Initiative, die auch vom Förderverein Kind und Schule unterstützt wird. Auch das Benninger Urgestein Bernd Heidelbauer sowie Barbara Georgii aus dem Allgäu fördern die Aktion.

„Das Projekt basiert auf ehrenamtlichem Engagement“, erklärt Maya Esch. Für die Schatzkiste sucht sie tatkräftige Helfer und freiwillige Verkäufer zur Ausweitung der Öffnungszeiten sowie Kleiderspenden und Selbstgemachtes. Auf Wunsch kann ein Verkaufsfach angemietet werden, in dem die eigenen Artikel wie Kunsthandwerk oder Second Hand Ware angeboten werden können.

Wer fair schenkt, tut also nicht nur sich selbst etwas Gutes sondern unterstützt quasi ganz nebenbei soziale Projekte. Maya Esch nimmt das nachhaltige und soziale „offline charity shopping“ wörtlich.

Informationen gibt es entweder während der Ladenöffnungszeiten, per E-Mail bei maya.esch@web.de oder unter der Mobilnummer 01 63 / 6 37 25 94.