Das Massenpicknick Dîner en blanc hast seinen Ursprung in Paris. Nun gibt es das Format auch in Esslingen. Foto: dpa

Ganz in Weiß und mit gefüllten Picknickkörben kommen die Gäste am 19. Juli zum Dîner en blanc der Esslinger Lions Clubs. Für den guten Zweck wird bei Musik im Schwörhof gefeiert.

Zum Dîner en blanc, auf deutsch: Picknick in Weiß, laden die Mitglieder der Esslinger Lions Clubs Postmichel, Burg und Neckar ein. Am Samstag, 19. Juli, werden sich mehr als 300 weiß gekleidete Frauen, Männer und Kinder auf den Weg zum Esslinger Schwörhof begeben, dem Pausenhof der Waisenhofschule.

 

„Das Format wurde im Sommer 1988 in Paris erfunden“, sagt Blanka Huff, die sich im Lions Club um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert. Der Ursprung geht nach ihren Worten auf François Pasquier zurück, „der damals seine überfüllte Gartenparty spontan in den nahegelegenen Bois de Boulogne verlegte.“ Aus diesem improvisierten Picknick entwickelte sich ein elegantes und großes Picknick, bei dem alle Teilnehmer ganz in Weiß gekleidet erscheinen und ihre eigenen Speisen, Tische und Stühle mitbringen. Seitdem hat das Event weltweit Schule gemacht.

Stefan Klumpp, Präsident der Postmichler, führt die Fäden zusammen und packt mit Unterstützung aus den Clubs mit an. Die Esslinger Lions bauen Biertischgarnituren selbst auf und beziehen diese mit weißen Hussen. So brauchen die Gäste lediglich ihre bestückten Picknick-Körbe und Tisch-Deko mitzubringen. Es soll gelacht, geplaudert und getanzt werden. Wer sich näher für das Engagement der Lions interessiert, darf Fragen stellen. Volles Jazz Quartett von der Städtischen Musikschule spielt swingende Jazz-Arrangements. Die Band des Leiters Jochen Volle verspricht gute Unterhaltung. Mit von der Partie ist auch Esslingens Oberbürgermeister Matthias Klopfer, den die Lions als Schirmherrn gewonnen haben. Sponsoren sind die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, die LBS, die Sparkassen Versicherung, der Firma valantic sowie das Teamwerk Esslingen.

Der Erlös geht an soziale Organisationen

Der Erlös geht an drei soziale Organisationen: den Häuslichen Kinder- und Jugend-Hospizdienst im Landkreis Esslingen, das Inklusionsprojekt MiMaMo des Stadtjugendrings Esslingen und die Klasse 2000, die Schülern in Esslingen hilft, gesund, stark und selbstbewusst aufzuwachsen.

Wer einer der über 300 Gäste sein will, findet unter https://esslingen-burg.lions.de/Informationen sowie einen Link über den man sich im Vorverkauf Tickets für 35 Euro sichern kann. Tickets gibt es auch über die Veranstaltungskalender der Stadt Esslingen und des Esslinger Stadtmarketings. Eine Abendkasse ist nicht vorgesehen.