Die Kehrwoche gehört zum festen Ritual. Foto: IMAGO /Horst Rudel

Kretschmann und Kehrwoche, Spätzle und Sparsamkeit, herrliche Weine und heimliche Weltmarktführer: Das Land zwischen Main und Bodensee wird 70 Jahre alt. Die Besonderheiten in Alphabetform.

Vor 70 Jahren verschmolzen sie, die drei Länder Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern. Während zuvor in einer Volksabstimmung fast alle Württemberger für den Südweststaat stimmten, hielt sich die Begeisterung vieler Badener in Grenzen. Heute wird die Einheit des Bundeslandes nicht mehr infrage gestellt, auch wenn sich „Gälfiaßler“ und „Sauschwoben“ gerne necken (siehe Buchstabe Z). Was den Südwesten aus- und so besonders macht:

A wie Affadaggl - Die Schwaben fluchen für ihr Leben gern, und sie sind dabei noch kreativ. Affadaggl etwa heißt Affendackel. Zur Auswahl stehen je nach emotionaler Lage und Geschmack Varianten wie Allmachtsdaggl oder Granadadaggl, Mords- oder Saudaggl, Schmalzdaggl und Schnabbsdaggl. Sie alle meinen eins: Du Depp!

Schottische Sparsamkeit

B wie Bausparvertrag - Was ist das erste Wort eines neugeborenen Schwaben? Richtig, Bausparvertrag. Angeblich besitzt jeder Schwabe mindestens vier davon. Das wichtigste Motto im Ländle lautet: „Schaffe, schaffe, Häusle baue!“ Den Schwaben wird wie den Schotten extreme Sparsamkeit nachgesagt. Denn die Region war früher bettelarm.

C wie CDU - Die christdemokratische Herrschaft gehörte einst zum Südwesten wie Spätzle, Schwarzwald und Maultaschen. Knapp sechs Jahrzehnte war die Union am Drücker, bis 2011 ein japanischer Tsunami ein Atomkraftwerk kaputt und einen Grünen an die Macht spülte. Die Union muss seit Jahren den Juniorpartner spielen. 2026 aber werden die Karten bei der nächsten Landtagswahl neu gemischt.

Das verkannte Rad

D wie Drahtesel - Wie unfair: Da erfindet einer das Rad und erntet dafür nur Häme. Karl Freiherr Drais von Sauerbronn unternimmt mit seiner Draisine 1817 die erste Radtour der Geschichte - von Mannheim nach Schwetzingen und zurück in knapp einer Stunde. Die Laufmaschine aus dem Badischen wird schnell im Ausland kopiert, Drais hingegen als „Freiherr von Rutsch“ verspottet („zum Fahre kei Kutsch, zum Reite kein Gaul, zum Laufe zu faul“). Der Sonderling aus Karlsruhe stirbt einsam und verarmt in seiner Geburtsstadt.

E wie Europa-Park - Baden-Württemberg ist das Land der Superlative, wenn es um Freizeitparks geht: Der Europa-Park im badischen Rust bei Freiburg, 1975 eröffnet, ist der größte und besucherstärkste Freizeitpark in Deutschland. Zudem liegt im Südwesten der Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn bei Heilbronn. Er wurde 1929 gegründet und ist damit der älteste Freizeitpark in Deutschland.

Lesen Sie aus unserem Angebot: Kretschmann kennt keine Badener mehr

F wie Fasnet - Ist der rheinische Karneval eher heiter und bunt („Alaaf! Helau!“), kommt die schwäbisch-alemannische Fasnet („Narri-Narro!“) traditioneller und fast ein wenig düster daher. Die Narren setzen sich hier Holzmasken auf oder verkörpern Figuren aus der Dorf- und Stadtgeschichte, Fabelwesen und Tiere.

G wie Greif - Das Wappen des Landes ähnelt ein wenig dem Logo von Borussia Dortmund oder dem Torso der Biene Maja, zumindest was die Farben angeht. Es zeigt drei schwarze Löwen auf einem gelbgoldenen Schild. Der Schild wird von einem Hirsch und einem mythischen Fabeltier, dem Greif, gestützt. Der Hirsch ist das Wappentier Württembergs und der Greif das Wappentier Badens.

Die „Hidden Champions“

H wie Hochdeutsch - Ist das Einzige, was die Baden-Württemberger nicht können - glaubt man dem berühmten Slogan, mit dem das Land sich die vergangenen Jahre selbstironisch vermarktete. Die Kampagne gewann eine Vielzahl von Preisen. Vor kurzem startete die Regierung eine neue Werbeoffensive: „The Länd“.

I wie Industrie - Baden-Württemberg ist das Heimatland der „Hidden Champions“, oft in der Provinz versteckten Firmen, die in ihrer Nische weltweit führend sind. Das Unternehmen ElringKlinger aus der Gemeinde Dettingen an der Erms ist zum Beispiel weltgrößter Hersteller von Zylinderkopfdichtungen. Die Firma Schuler aus Göppingen produziert Pressen für die ganze Welt.

Das Heiligtum namens Kehrwoche

J wie Juchtenkäfer - Das millimetergroße und von der EU geschützte Tier hat der Deutschen Bahn jahrelang Kopfschmerzen bereitet. Weil der Konzern dem Insekt mit dem Bauprojekt Stuttgart 21 auf den Pelz rückte, musste er neue Lebensräume für den Käfer schaffen. Auch die Umsiedlung von Mauereidechsen hat die Bauherren viel Geld gekostet.

K wie Kehrwoche - Der Schwabe kehrt traditionell vor seiner eigenen Haustür. Ganz wichtiges, festes Ritual. Bei der „kleinen Kehrwoche“ muss das Treppenhaus von der eigenen Wohnung zum nächsten darunter liegenden Stock gereinigt werden. Bei der „großen Kehrwoche“ sind Hauseingang, Hof, Bürgersteig vor dem Haus und der Keller dran.

Lesen Sie aus unserem Angebot: Schwaben first beim Landesjubiläum? Badener sind verstimmt

L wie Luxusautos - Kommen aus dem Ländle. Neben Daimler sitzt auch Porsche in Stuttgart. Auch viele Automobilzulieferer wie Bosch oder ZF Friedrichshafen sind hier daheim. Ein echter Schwabe versteckt sein „Heilig’s Blechle“ aber in der Garage, statt damit anzugeben.

M wie Monarch - Die Opposition wirft ihm schon mal „monarchische Züge“ vor: Mit ikonischem Bürstenhaarschnitt und ruppiger Rhetorik repräsentiert Winfried Kretschmann (73) das Land seit mehr als einem Jahrzehnt. „Kretsch“ verkörpert schwäbische Traditionen, ob er nun mit seinen Kumpels das württembergische Kartenspiel Binokel spielt oder sich mit seiner Narrenzunft zum „Froschkuttelnessen“ trifft, wo Rinderinnereien mit Rotwein serviert werden. Lecker.

N wie Neuschwabenland - Bei einer Schiffsexpedition vor Beginn des Zweiten Weltkriegs bekam ein küstennaher Landstrich der Antarktis den Namen „Neuschwabenland“, benannt nach einem Schiff. Verschwörungstheoretiker verbreiten bis heute Märchen über eine geheime Eisfestung, in die sich versprengte Nazis flüchteten.

O wie Obst - Baden-Württemberg verfügt nach Angaben des Agrarministeriums über die größten zusammenhängenden Streuobstbestände in ganz Europa, man geht aktuell von etwa 7,1 Millionen Streuobstbäumen auf schätzungsweise 89 000 bis 111 000 Hektar aus - also jede Menge Holz. Rund 40 Prozent aller Streuobstbestände Deutschlands befinden sich demnach im Südwesten. Knapp die Hälfte der Bäume sind Apfelbäume, etwa 25 Prozent sind Kirschbäume. Die Streuobstwiesen bieten Lebensraum für rund 5000 Tier- und Pflanzenarten sowie etwa 3000 verschiedene Obstsorten.

P wie Protest - Der Südwesten macht immer wieder Schlagzeilen mit wildem Widerstand, seien es Wutbürger, die im Schlossgarten um Bäume und gegen Bahnhöfe kämpfen, oder Dieselfans, denen der fahrbare Untersatz wichtiger ist als saubere Luft im Stuttgarter Kessel. Auch die Querdenker, die der Verfassungsschutz im Auge hat, gingen zuerst in Stuttgart gegen die Corona-Maßnahmen auf die Straße. Das südbadische Dorf Wyhl am Kaiserstuhl gilt übrigens als Wiege der Anti-Atom-Bewegung - die Einwohner gingen hier in den 70er Jahren auf die Barrikaden und verhinderten den Bau des AKW vor ihrer Haustür. Die Bundes-Grünen, damals noch Protestpartei, gründeten sich 1980 in Karlsruhe.

Besonderheit in Mannheim

Q wie Quadratestadt - In der Mannheimer Innenstadt gibt es keine Straßennamen, sondern kuriose Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen - etwa O7,29. Die nordbadische „Quadratestadt“ zwischen Rhein und Neckar ist gitterförmig in rechtwinkligen Häuserblocks, den „Mannheimer Quadraten“, angelegt. Wie in Manhattan eben.

R wie Rummel - Millionen Besucher, massenhaft Bier: Als zweitgrößtes Volksfest in Deutschland lockt der Cannstatter Wasen Gäste aus aller Welt ans Neckarufer. Nach Ernteausfällen und Hunger rief König Wilhelm I. von Württemberg 1818 das „Landwirtschaftsfest zu Kannstadt“ ins Leben. Vor Corona haben jedes Jahr rund 3,5 bis 4 Millionen Menschen das Volksfest besucht - nun musste das Volksfest bereits zwei Jahre lang eine Zwangspause einlegen.

Lesen Sie aus unserem Angebot: Unterschied zwischen Badenern und Schwaben als Erfolgsrezept

S wie Sonnenstrahlen - Damit ist der Südwesten wahrlich gesegnet. Baden-Württemberg schafft es immer wieder als sonnigste Region Deutschlands in die Schlagzeilen. Zwischen Dezember und Februar etwa schien die Sonne hierzulande im Schnitt rund 225 Stunden. Bayern, sonst immer gern der Klassenprimus, folgt abgeschlagen auf Platz zwei mit nur 195 Sonnenstunden.

T wie Tracht - Gibt es viel zu sehen in Baden-Württemberg, mit am bekanntesten ist wohl der badische Bollenhut. Der weiß gekalkte Strohhut mit 14 roten Wollkugeln gilt neben der Kuckucksuhr, dem Schinken und der Kirschtorte als typisches Symbol des Schwarzwalds - eine der weltweit bekanntesten Urlaubsregionen und das höchste Mittelgebirge Deutschlands.

Zärtliche Wortendungen

U wie Urteile - Seit über 70 Jahren steht Karlsruhe als „Residenz des Rechts“ synonym für den modernen Rechtsstaat in Deutschland. „Karlsruhe hat viele Gesichter, jedes dritte gehört einem Richter“ heißt es. Das Bundesverfassungsgericht, der Bundesgerichtshof und die Generalbundesanwaltschaft sind hier zu Hause.

V wie Verniedlichungsform - Auch wenn die Schwaben gern fluchen, zeigen sie bei den Wortendungen ihre zärtliche Seite. Im Ländle wird mit der Endung -le verniedlicht, was verniedlicht werden kann. Das Haus wird zum Häusle, das Mädchen zum Mädle und der Hund zum Hündle.

Land der Weine

W wie Wein - Trollinger, Spätburgunder, Lemberger, Riesling - Wein wird im Südwesten genauso gern produziert wie getrunken. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes betrug die bestockte Rebfläche 2021 in Baden knapp 15 800 Hektar und in Württemberg knapp 11 400 Hektar - der Weinbau ist Wirtschaftsfaktor. Fast 30 Prozent aller Reben Deutschlands stehen in Baden-Württemberg. Übliche Maßeinheit: das Viertele.

X wie Xälz - Bezeichnet im Schwäbischen einen süßen Brotaufstrich aus eingekochten Früchten - Marmelade also. Auch als Gsälz oder Gesälz bekannt. Im Badischen Schlegg oder Schlecksl. First Lady Gerlinde Kretschmann verkauft am Stuttgarter Weihnachtsmarkt gern Gsälz für den guten Zweck. Xälzbär bezeichnet übrigens einen lieben, verschmusten Menschen. Ach ja: Erdbeermarmeladenglas heißt auf schwäbisch „Breschdlingsgsälzhäfele“.

Y wie Yach - Das Ypsilon macht hier den Unterschied: Yach im Schwarzwald war in der früheren Bundesrepublik der einzige Ort im Land, der mit einem Y beginnt. Seit der Deutschen Einheit muss sich das kleine Dorf im oberen Elztal diesen Rekord mit Yorckgebiet in Sachsen teilen. Yach schloss sich 1974 dem benachbarten Elzach an.

Z wie Zwangsverbrüderung - Der Bindestrich in Baden-Württemberg ist, so scheint es zumindest manchmal, auch nach 70 Jahren der einzige Kitt zwischen den Volksstämmen im Südwesten. Badener und Schwaben sind sich emotional in etwa so nah wie Briten und Schotten. Auch wenn im Rest von Deutschland alle Menschen, die in Baden-Württemberg leben, als Schwaben gelten - im Landesinneren ist eine falsche Zuordnung streng verpönt.