Claus Peter Fabian ist 1. Vorsitzender des Förderkreises der Internationalen Bachakademie Stuttgart Foto:  

An diesem Donnerstag, 29. Mai, feiert der Förderkreis der Internationalen Bachakademie Stuttgart 60, Geburtstag. Mit welchen Zielen? Förderkreis-Lenker Claus Peter Fabian nennt sie.

Auch die in aller Welt aktive Internationale Bachakademie Stuttgart braucht für ihre erfolgreiche Arbeit engagierte Unterstützerinnen und Unterstützer. An diesem Donnerstag gilt in der Johanneskirche in Stuttgart (am Feuersee) der Beifall allen im Förderkreis der Internationalen Bachakademie Stuttgart Engagierten. Gefeiert wird der 60. Geburtstag des Förderkreises, „gefeiert“, lässt die Internationale Bachakademie Stuttgart wissen, „wird ein dauerhaftes Engagement für die Musik Johann Sebastian Bachs, das bis in die Anfänge der von Helmuth Rilling 1954 gegründeten Gaechinger Cantorey reicht – 25 Jahre bevor die Stiftung Internationale Bachakademie Stuttgart ins Leben gerufen wurde“. Beginn des Festaktes ist um 15 Uhr. Was bedeutet das Jubiläum aus Sicht von Claus-Peter Fabian? Der Jurist ist 1. Vorsitzender des Förderkreises der Internationalen Bachakademie Stuttgart.

 
Hans-Christoph Rademann leitet die Internationale Bachakademie Stuttgart Foto: wdr

Herr Fabian, der Rückhalt für die Internationale Bachakademie in der Stadtgesellschaft ist traditionell groß. Aktuell scheint es ein wenig stiller um die eingeübte Allianz. Wie sehen Sie die Situation?

Stiller heißt möglicherweise nicht weniger aktiv. Tatsächlich steigen die Zahlen der Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher, und es gelingt dem Förderkreis seit ungefähr fünf Jahren, die Mitgliederzahlen wieder leicht zu steigern und dabei den Mitgliederkreis zugleich zu verjüngen. Und dies trotz des gesellschaftlichen Trends gegen Bindungen an und Mitgliedschaften in Organisationen. Eine Zahl von mehr als 1000 aktiven Unterstützerinnen und Unterstützern ist doch für eine kulturelle Institution sehr beachtlich und zeigt deren Bedeutung für die Stadt Stuttgart wie für das Land Baden-Württemberg.

Und wie wollen Sie diese positive Entwicklung nutzen?

Wir wollen einen echten Freundeskreis gestalten, in dem sich musikbegeisterte Menschen hier aus der Region zusammenfinden, die Bachakademie und Hans-Christoph Rademann unterstützen und sich an an deren Programm erfreuen. Natürlich wollen wir auch unsere aus dem Förderkreis initiierten Projekte weiterentwickeln.

Zum Beispiel?

Nennen möchte ich das Musikvermittlungsprogramm für Konfirmandinnen und Konfirmanden sowie Formlinge, die Bereitstellung von Stipendien für junge Musikerinnen und Musiker, die zum Bachfest 2026 eingeladen werden sollen, das Projekt Musik für Menschen in Not und nicht zuletzt die noch dichtere Vernetzung mit Förderkreisen anderer kultureller Einrichtungen hier in Stuttgart.

Was fasziniert Sie denn persönlich an der Musik von Johann Sebastian Bach?

Das Zusammenspiel dieser so für unsere Kultur maßgeblichen Texte und der Musik sowie die immer noch unbestrittene Ausstrahlung Bachs auf die gesamte Musikwelt.

Und wie glauben Sie, lässt sich diese Intensität für neue Generationen erlebbar machen?

Beispielsweise durch die Musikvermittlungsprogramme der Bachakademie in Rahmen von „Bach bewegt“ und insbesondere durch die vom Förderkreis angestoßenen Workshops mit anschließender Konzerteinladung für Konfirmandinnen und Konfirmanden sowie Firmlinge – so haben wir bereits innerhalb von zwei Spielzeiten 200 junge Menschen erreichen können.

An diesem Donnerstag, 29. Mai, wird gefeiert – was erwartet die Gäste?

Wie in jedem Jahr wird es für die Mitglieder und Gäste ein Konzert der Gächinger Cantorey geben – mit einer Einführung durch Hans-Christoph Rademann. Auch ein Festvortrag steht auf dem Programm. Und, worüber wir uns sehr freuen, ein Grußwort unseres Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann.

Die Bachakademie und ihr Förderkreis

Internationale Bachakademie
Das international geschätzte Forum für die Erforschung und Interpretation der Musik Johann-Sebastian Bachs mit Sitz in Stuttgart ist über die Konzerte mit der Gächinger Cantorey und diverse Festivals sowie Vermittlungsprogramme präsent.

Förderkreis der Bachakademie
Die Mitglieder engagieren sich für eine weithin einmalige Einrichtung: „Konzerte, Veranstaltungen, Lehre, Musikvermittlung und Musikwissenschaft unter einem Dach – das ist die Internationale Bachakademie Stuttgart“. Erster Vorsitzender ist Claus Peter Fabian, Partner in der Wirtschaftskanzlei CMS in Stuttgart. Fabian gilt als einer der international erfahrensten deutschen Wirtschaftsanwälte.