Der Begriff „Wag“ hat keinen Eingang in die Schriftsprache gefunden Foto: StN

„Bei uns in Mühlacker gibt es an der Enz entlang auf der Dürrmenzer Seite zwei Straßen, die auf ,waag‘ enden, nämlich Jörgenwaag und Herrenwaag. Ich wüsste gern, ob diese Endung -waag etwas mit dem Fluss zu tun hat und, wenn ja, was?“

Stuttgart - „Bei uns in Mühlacker gibt es an der Enz entlang auf der Dürrmenzer Seite zwei Straßen, die auf ,waag‘ enden, nämlich Jörgenwaag und Herrenwaag. Ich wüsste gern, ob diese Endung -waag etwas mit dem Fluss zu tun hat und, wenn ja, was?“ – Dies schreibt Rainer Wallinger.

Die Schreibweise mit zwei „a“ deutet zunächst auf den Begriff Waage hin. Doch was soll eine Waage neben einem Fluss? Dieser Zweifel ist berechtigt, denn im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm wird man mit „Wag“ auf eine andere Fährte gebracht. Dort erfährt man nämlich, dass „Wag“ (m.), ahd. wag, mhd. wac, ein Wort der älteren Sprache ist, das nur in geringen Resten noch jetzt in der Volkssprache lebt. Außerdem wird mitgeteilt: „der grundbedeutung nach ist von wägen, (im Sinne von) bewegen auszugehen; die ursprüngliche bedeutung ‚bewegung‘ musz aber schon im urgermanischen eine beschränkung auf die bewegung des wassers erfahren haben.“ Weiterhin kann man lesen: „bei den meeranwohnenden Germanen ganz besonders ‘bewegtes meer‘, während im oberen Deutschland die beziehung auf ‚flusz, bach, teich‘ vorwiegt“.

Konkret betrachtet steht „Wag“, schwäbisch gesprochen „wòg“, für „Gumpen, große Tiefe in einem Fluss, See, Weiher“ und auch für „Wasserstrudel, Wasserwirbel, Strömung“. Als Name haftet es auch an bestimmten Örtlichkeiten wie bei Jörgenwaag und Herrenwaag. Ortsnamen auf „-wag / wog“ kommen in der Schweiz, im Elsass und am Mittelrhein vor. Doch auch nicht weit von Dürrmenz entfernt liegt der Ort „Roßwag“ an der Enz, und auf der Schwäbischen Alb bei Burladingen befindet sich das Dorf „Hörschwag“ an der Lauchert, einem Nebenfluss der Donau. Die tiefste Stelle im Federsee heißt „Waog“. Die Burg „Werenwag“ steht weit über dem Oberen Donautal auf einem Felssporn auf der Gemarkung der Gemeinde Beuron. Sie hatte zur Zeit ihrer Entstehung im 11. Jh. den Namen „Werbinwag“, was bedeutet „Wirbel in der tief unter dem Weiler fließenden Donau“.

Der Begriff „Wag“ hat keinen Eingang in die Schriftsprache gefunden, als mundartliches Wort lebt es noch in Schwaben, am Ober- und Mittelrhein. Als Ersatz für „Wag“ kann das Wort „Woge“, das zuvor als „wage“ (f.) auftrat, angesehen werden, es bedeutet bekanntlich ebenfalls „bewegtes Wasser“.

Johannes Rau aus Nürtingen schreibt: „Immer wieder höre ich den schwäbischen Spruch ,Der lässt nach wie ’s Gerstenmehl‘. Der Spruch wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand schwächelt.“

Dass Leser Rau den Spruch immer wieder hört, lässt vermuten, dass der Spruch im Nürtinger Raum beheimatet ist. Bestätigt wird diese Aussage in der Bekundung, die man in Fischers mehrbändigem Schwäbischen Wörterbuch findet: dort wird diese Redensart erwähnt mit dem Hinweis „NT - Neuffen“. Auch die Orte „Böblingen - Magstadt“ werden genannt mit der leicht veränderten Form „Bei dem lässt’s nach wie ’s Gerstenmehl“, und was ergänzt wird mit der Erklärung „Er erfüllt die auf ihn gesetzten Hoffnungen nicht“.

Warum „Gerstenmehl nachlässt“, wird leider nicht mitgeteilt. Wahrscheinlich verliert es im Laufe der Zeit seine Substanz, aber dies ist bekanntlich ein Kennzeichen allen Lebens. Die Redensart dürfte schon einige Hundert Jahre im Gebrauch sein, in Zeiten, in denen die Gerste mancherorts das einzige Getreide des armen Mannes war und dessen „Äckerle“ sein einziges Hab und Gut, weshalb die Reicheren das kleine Besitztum abschätzig „Gerschtle“ benannten. Der schwäbische Spruch des Tages kommt von Renate Kirschbaum aus Oeffingen. Sie schreibt: „Ich habe lange neben Frau Löffelmann in Oeffingen gewohnt. Sie ist eine sehr kluge Frau. Ich lauschte gerne ihren Erzählungen, die auch schwäbische Sprüche beinhalteten. Mein Lieblingsspruch aus dieser Zeit lautet: ‚Es isch koiner so dumm, dass er dir net schada ko.‘“

Schreiben Sie uns: land@stn.zgs.de