Die Aktion Stadtradeln soll Schwung fürs Radfahren geben. Foto: dpa/Thomas Warnack

Statt mit dem Auto geht es mit dem Rad zu Bäcker: Die Aktion Stadtradeln soll Lust machen, den Wagen stehenzulassen und Alltagswege zu radeln. Das schont das Klima – und tut auch Laune und Gesundheit gut.

Der eine oder andere nimmt es sich vor, scheitert dann aber doch an den Mühen des Alltags: Sich auf das Rad zu schwingen, statt ins Auto zu sitzen. Die Aktion Stadtradeln soll Rückenwind dafür geben, gemeinsam zu radeln und damit dem Klima gutzutun. Die Anmeldung zur Aktion ist bereits möglich. Drei Wochen lang heißt es dann Kilometer sammeln, Teamgeist stärken und gemeinsam für mehr nachhaltige Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit in die Pedale treten. Fellbach ist bereits zum 12. Mal bei der kreisweiten Aktion Stadtradeln dabei.

 
Die Aktion Stadtradeln gibt es in Fellbach bereits zum 12. Mal – hier ein Foto mit Stadtradelstar Carmen Brauer 2022. Foto: Eva Schäfer

Betriebe, Schulen, Vereine – alle können Teams bilden

Der Fellbacher Michael Büttner hat das Rad wiederentdeckt. Er war im vergangenen Jahr erstmals bei der Aktion Stadtradeln dabei. Er war Teil des Teams „ZweiOhr Radler“. Unternehmen, Schulen, Vereine – alle können Teams bilden, etwa wie die Fröbelschule Fellbach, der TSV Schmiden oder die Ökumenischen Kirchenradler Kreuz und quer. Ob zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit – jeder Kilometer zählt. Spannung erzeugt ein Wettbewerb im kleinen Rahmen: Für Schulen gibt es wieder die Möglichkeit, sich für den Sonderwettbewerb Schulradeln anzumelden. Es winken Preise für die besten Teams.

„Teams bilden, anmelden und losradeln“ heißt das Motto. Weitere Informationen und Anmeldung unter stadtradeln.de/fellbach. Am 24. Mai startet die Stadtradeln-Aktion. Es ist eine kreisweite Aktion, außer Fellbach nehmen zahlreiche weitere Kommunen und Städte teil - unter anderem Urbach, Schorndorf, Winnenden, Althütte, Welzheim, Leutenbach und viele weitere mehr.

„Weil es mir guttut, sich an der frischen Luft zu bewegen“

„Ich werde mich anmelden“, sagt Manfred Tegenkamp vom Heimatkultur Verein Althütte. „Aus Spaß an der Sache und weil es mir mit etwas über 70 guttut, sich an der frischen Luft zu bewegen“, sagt Tegenkamp , der sich für seinen Heimatort Althütte in verschiedenen Projekten engagiert. Er plant auch eine größere Radtour – unabhängig vom Stadtradeln. „Eine 1000- Kilometer–Tour von Flensburg entlang der Ostsee nach Usedom“, sagt er gut gelaunt. Weitere Infos gibt es unter www.stadtradeln.de/rems-murr-kreis. Das Stadtradeln findet bereits seit 2008 statt und hat im vergangenen Jahr allein in Baden-Württemberg mehr als 220 000 Menschen aufs Rad gebracht, teilen die Veranstalter mit.