Die Imperial State Crown ist die „Arbeitskrone“ der Queen gewesen. Foto: AFP/DANIEL LEAL

Auf dem Sarg der Queen ruht auch die Imperial State Crown, das vielleicht bekannteste Stück der Kronjuwelen der Königin. Ein Prunkstück mit Tücken.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Die Arbeitskrone von Queen Elizabeth II., die Imperial State Crown, ist mit 2868 Diamanten, 17 Saphiren, 11 Smaragden, 269 Perlen und vier Rubinen verziert. Als einer der wichtigsten Diamanten der Krone gilt der Cullinan II., auch als „Second Star of Africa“ bekannt. Mit 317 Karat zählt er zu den weltweit größten Diamanten.

Ebenso sollen zwei Ohrringe von Elizabeth I., die von 1558 bis 1603 regierte in die Krone eingelassen sein, sowie Edelsteine von Maria Stuart und Katharina von Medici. Die Spitze der Imperial State Crown ziert der „St. Edward’s Saphir“, der im 11. Jahrhundert König Edward gehört haben soll.

Schwere Krone

Überaus stattlich ist auch das Gewicht der Krone: ein Kilogramm. Bei offiziellen Anlässen führte das dazu, dass die Queen beispielsweise nicht von einem Schriftstück ablesen konnte, sondern es hochhalten musste, weil sonst die Krone heruntergefallen wäre. Die St. Edward’s Crown wiegt fast zwei Kilogramm.

Der Wert der Krone ist bislang nicht ermittelt – beziehungsweise gilt als unbezahlbar. Doch alleine der Wert des Cullinan-Diamanten belaufe sich, so Experten, auf etwa 440 Millionen Euro.