Kaffee ist ein klassisches Erwachsenen-Getränk. Doch ab welchem Alter darf man das Heißgetränk zu sich nehmen? Foto: VIZAPHOTO PHOTOGRAPHER / shutterstuck.com

In diesem Artikel erfahren Sie, ob Kaffee eine Altersbeschränkung hat, welche Kaffeegetränke für Kinder und Jugendliche geeignet sind und welche Koffeindosis sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche gesundheitlich unbedenklich ist.

Kaffee gehört bei vielen Erwachsenen zum Alltag dazu. Auch bei Jugendlichen kann Kaffee ab einem bestimmten Alter eine Rolle spielen. Doch ab wann ist Kaffee, Latte macchiato, Cappuccino und Co eigentlich offiziell für Kinder und Teenager erlaubt? Wir klären auf.

Ab wie viel Jahren darf man Kaffee trinken?

In erster Linie gibt es für den Konsum von Kaffee keine offizielle Altersbeschränkung, sondern lediglich die Empfehlung, Kaffee aufgrund des Koffeingehalts bei Kindern zu meiden. Das rät der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BvKJ). Einige Eltern-Ratgeber geben als Altersbeschränkung einen groben Richtwert an, der bei 14 bzw. 15 Jahren liegt. Zwar nehmen Kinder beispielsweise über Schokolade oder Kakao auch Koffein auf, dennoch haben beide Lebensmittel einen deutlich geringeren Koffeinanteil. Auch hier sollten Sie die Koffeinaufnahme im Blick haben. Das Alter, ab dem Ihr Kind Kaffee trinken darf, liegt in Ihrer Verantwortung. Auch die Menge sollten Sie kontrollieren.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wertet 3 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht für Kinder und Jugendliche als Einzeldosis oder über den Tag verteilt als gesundheitlich unbedenklich.

Eine Tasse Filterkaffee mit einem Fassungsvermögen von 200 ml hat circa 90 mg Koffein. Ein 16-jähriger Jugendlicher mit einem Körpergewicht von 65 Kilogramm kann also eine Tagesdosis von 195 mg Koffein unbedenklich zu sich nehmen. Umgerechnet sind das circa 2 Tassen Kaffee.

Lesen Sie auch: Wie viel Kaffeepulver benötigen Sie für eine Tasse Kaffee?

Welche Kaffeegetränke sind für Kinder und Jugendliche geeignet?

Gerade Kinder fragen ihre Eltern oft nach Kaffee, weil sie ihnen nacheifern wollen. Oftmals ist der Geschmack für Kinder besonders bitter, weswegen die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass der Kaffee ihnen gar nicht schmeckt. Der BvKJ empfiehlt so oder so, Koffein bei Kindern zu meiden. Einige Restaurants bieten inzwischen auch sogenannte Babyccinos (eine Kaffeealternative für Kinder) an. Inhalt des Getränks ist meistens warme Milch und Milchschaum wahlweise mit Schoko- oder Zimtpulver. Optional können beispielsweise auch Marshmallows oder einige Tropfen koffeinfreier Kaffee hinzugefügt werden.

Für Jugendliche, die zum ersten Mal Kaffee probieren möchten, eignen sich Kaffeegetränke, die einen hohen Milchanteil haben, beispielsweise Milchkaffee, Cappuccino oder Latte macchiato. Außerdem macht es am meisten Sinn, eine klare Altersgrenze (beispielsweise 14 oder 15 Jahre) für den Kaffeekonsum zu setzen.

Welche Koffeindosis ist gesund?

Laut BfR zeigt eine Koffein-Einzeldosis bis zu 200 mg (bei 3 mg pro Kilogramm Körpergewicht) keine klinischen Veränderungen in Bezug auf Blutdruck, Herzmuskeldurchblutung, Hydrationsstatus und Körpertemperatur. Über den Tag über sind 400 mg Koffein gesundheitlich unbedenklich.

Umgerechnet ergibt das eine Koffein-Einzeldosis von circa 2 Tassen Kaffee und für die Tagesdosis circa 4 Tassen Kaffee für gesunde Erwachsene.

Schwangere sollten eine Tagesdosis von 200 mg (circa 2 Tassen Kaffee) nicht überschreiten.

Auch interessant: So kühlen Sie Kaffee schnell ab

So viel Koffein haben diese Getränke und Lebensmittel

Die folgenden Angaben sind lediglich Näherungswerte des BfR, da der Koffeingehalt abweichen kann:

  • Filterkaffe: eine Tasse (200 ml) – 90 mg Koffein
  • Energy Drink: eine Dose (250 ml) – 80 mg Koffein
  • Espresso: eine Tasse (60 ml) – 80 mg Koffein
  • Schwarzer Tee: ein Becher (200 ml) – 45 mg Koffein
  • Cola: eine Dose (330 ml) – 35 mg Koffein
  • Kakao-Getränk: ein Becher (200 ml) – 8 bis 35 mg Koffein
  • Grüner Tee: ein Becher (200 ml) – 30 mg Koffein
  • Zartbitterschokolade: halbe Tafel (50 g) – 25 mg Koffein
  • Vollmilchschokolade: halbe Tafel (50 g) – 10 mg Koffein

Welche Wirkung hat Koffein?

Koffein stimuliert das Herzkreislauf- und das zentrale Nervensystem. Damit treten nach der Einnahme erhöhte Konzentrationsfähigkeit, erhöhte Wachsamkeit und eine erhöhte körperliche Leistungsfähigkeit auf. Überschreitet man aber die Menge, die gesundheitlich unbedenklich ist und nimmt zu viel Koffein auf, können folgende unerwünschte Wirkungen auftreten:

  • Erhöhte Nervosität und Erregbarkeit
  • Schlaflosigkeit
  • Schweißausbrüche
  • Herzrasen

Überschreitet man die empfohlene Dosis über einen längeren Zeitraum, können beispielsweise erhöhter Blutdruck auftreten oder bei Schwangeren auch ein vermindertes Wachstum des Fötus (ab der 8. Schwangerschaftswoche bis zur Geburt).

Wann wirkt Koffein und wie lange bleibt Koffein im Körper?

Die Wirkung von Koffein tritt zwischen 15 und 20 Minuten nach der Aufnahme ein. Der Körper benötigt in der Regel zwischen 2 und 8 Stunden, um das Koffein wieder auszuscheiden. Mehr Infos dazu finden Sie hier: Wie schnell wirkt Kaffee?