Die Deutschen und ihre Nationalfarben: Ein schwieriges Verhältnis. Foto: dpa

Am 3. Juli vor genau 100 Jahren bestimmte die Weimarer Nationalversammlung Schwarz-Rot-Gold zu den Nationalfarben. Doch wieso kam es eigentlich gerade zu diesen Farben?

Stuttgart - Schwarz-Rot-Gold oder Schwarz-Weiß-Rot – eigentlich sind es doch nur Farben, oder? Woher kommt es also, dass für uns diese Farbkombinationen so unterschiedliche Bedeutungen besitzen? Als die Weimarer Nationalversammlung am 3. Juli 1919 Schwarz-Rot-Gold als Nationalfarben festlegte, bezog sie sich auf die deutsche Einheits- und Freiheitsbewegung des 19. Jahrhunderts. Auf diese Symbolik beziehen wir uns auch noch heute.

Der Ursprung der Farbkombination Schwarz-Rot-Gold wird zumeist auf die Uniformen des Lützower Freikorps zurückgeführt, das in den Befreiungskriegen im Jahre 1813 gegen Napoleons Besatzung kämpfte. Der Wehrverband unter Major von Lützow bestand ausschließlich aus Freiwilligen, die der Wunsch nach deutscher Einheit verband. Sie trugen schwarze Röcke, goldene Knöpfe und rote Paspeln und Aufschläge.

Die Entscheidung für Schwarz-Rot-Gold fiel zum einen aus praktischen Gründen, wie der 2018 verstobene Jurist und Publizist Erardo Rautenberg in einem Vortrag erklärte: Die schwarzen Röcke seien wohl aus dem einfachen Grund entstanden, dass die verschiedenfarbigen Röcke der Freiwilligen nur durch schwarze Farbe einander angepasst werden konnten. Doch auch eine symbolische Bedeutung ist möglich, denn „vor allem im 19. Jahrhundert war indes weit verbreitet, diese Farbzusammenstellung auf das kaiserliche Wappen des am 6. August 1806 aufgelösten Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zurückzuführen“. Rautenberg beschreibt außerdem, dass ein Gehilfe von Lützows, Friedrich Ludwig Jahn, schon vor den Befreiungskriegen „mit Blick auf das untergegangene alte Reich die „Einheitssehnsuchtsfarben“ Schwarz-Rot-Gold propagiert haben soll“.

Die Farben der deutschen Einheit

Schwarz-Rot-Gold wurde jedenfalls daraufhin zum Symbol der nationalliberalen Bewegung während des deutschen Vormärzes im frühen 19. Jahrhundert. Auf dem Hambacher Fest im Jahre 1832 befestigten die bis zu 30.000 Demonstranten eine schwarz-rot-goldene Flagge auf dem Schlossturm. Und auch während der Deutschen Revolution von 1848, dem Höhepunkt der Einheitsbewegung, war die Trikolore omnipräsent.

Mit dem Scheitern der Revolution, und damit dem Scheitern der schwarz-rot-goldenen Einheitsflagge, blieb diese in den folgenden Jahrzehnten jedoch nicht mehr als eine Randerscheinung. Mit der Bildung des Norddeutschen Bundes im Jahre 1867 etablierte Preußen die schwarz-weiß-rote Flagge, die nach der Reichsgründung von 1871 zur offiziellen Flagge des deutschen Reichs wurde. Auch in den Köpfen der Deutschen vollzog sich schon bald ein Wandel, der die alten Einheitsfarben Schwarz-Rot-Gold ersetzte.

Schwarz-Rot-Gold werden Nationalfarben

Nach Ende des Ersten Weltkriegs kam es zu einer großen Kontroverse in der noch jungen Weimarer Republik – dem Flaggenstreit. Dabei wurde die schwarz-rot-goldene Flagge sowohl von rechts, als auch von links abgelehnt. Während Teile der Bürgerlich-Konservativen und Nationalisten die schwarz-weiß-rote Kaiserreichsflagge verteidigten, forderte die Arbeiterpartei USPD die sozialistische rote Flagge.

Letztlich setzten sich jedoch Sozialdemokraten, Liberale und das Zentrum durch. Nachdem der Staatenausschuss, der provisorische Ausschuss der Länder nach der Novemberrevolution, die Farben Schwarz-Rot-Gold schon am 18. Februar zu den Reichsfarben erklärt hatte, bestätigte am 3. Juli die Weimarer Nationalversammlung diese Entscheidung. Dafür mussten an anderen Stellen Kompromisse geschlossen werden: Die Handels- und die Reichskriegsflagge verblieben Schwarz-Weiß-Rot mit den neuen Reichsfarben in der linken, oberen Ecke. 1933 ersetzten die Nationalsozialisten die republikanischen Farben erst mit dem kaiserlichen Schwarz-Weiß-Rot und ab 1935 mit der Hakenkreuzflagge.

Ein Land im Fahnenmeer

Im Anschluss an die alliierte Besatzungszeit wählten beide Teile Deutschlands im Jahre 1949 die schwarz-rot-goldenen Farben und schlossen damit symbolisch an das Erbe der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 und der Weimarer Republik an. Seit der Wiedervereinigung 1990 werden Ost- und Westdeutschland wieder durch eine gemeinsam Flagge repräsentiert.

Im Zuge der Weltmeisterschaft 2006 im eigenen Land erlebte Schwarz-Rot-Gold eine Renaissance. Erardo Rautenberg betont im Kontext des „Sommermärchens“: „Den meisten deutschen Fahnenträgern dürfte allerdings nicht bewusst gewesen sein, dass sie sich mit Schwarz-Rot-Gold auch zu unserem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat bekannt haben.“

Ist Schwarz-Rot-Gold noch zeitgemäß?

Auf der anderen Seite wird die Flagge heute als patriotisches Symbol gerne von rechtspopulistischen und nationalistischen Gruppen gebraucht. Für die übrigen Parteien schaffen diese Umstände einen Konflikt: Sollte man Nationalsymbole wie das Schwarz-Rot-Gold für sich beanspruchen, um sie nicht anderen zu überlassen? Oder sollte man versuchen, sie zu ersetzen durch neue, vielleicht zeitgemäßere Symbole?

Bundesaußenminister Heiko Maas hatte dazu am 18. Februar, dem 100. Jahrestag der Erklärung des Staatenausschusses auf Twitter folgende Erklärung abgegeben: „#SchwarzRotGold wurde heute vor 100 Jahren zum ersten Mal ganz offiziell deutsches Nationalsymbol. Es sind die Farben für Einheit, Freiheit und Demokratie. Es sind unsere Farben und wir dürfen sie nicht denjenigen überlassen, die genau für das Gegenteil stehen.“