Foto: dpa

Das Schweinemuseum samt Gastronomie im Alten Schlachthof öffnet am Samstag.

Stuttgart - Sie lassen die Sau raus. Die Familie Wilhelmer öffnet ihr Schweinemuseum im Alten Schlachthof. 3,2 Millionen kosten Kauf und Umbau. Ein Schweinegeld ist mit dem Eintritt nicht verdient, deshalb gibt's eine Gastronomie im Haus und einen Biergarten mit 400 Plätzen.

Organisation ist alles bei einem Umzug. Zumal, wenn man 40.000 Schweine von Bad Wimpfen nach Stuttgart bringen will. Um alles wiederzufinden, sind die Kartons fein säuberlich beschriftet. "Plüsch groß + klein" ist da zu lesen. Ausgepackt ist nämlich noch nicht alles. Viele Sparschweine, die DVD mit Götz George "Das Schwein - Eine deutsche Karriere", ein Himbeerschnaps namens Wildsau-Tropfen, Schweinefiguren aus Indien, China, Japan oder Mexiko präsentieren sich bereits hinter Glas. Doch während Erika Wilhelmer und ihr Sohn Michael am Dienstag durchs Museum im Alten Schlachthof in Gaisburg führen, fährt der Umzugslaster mit der letzten Ladung vor. "Wir haben jetzt alles hier", sagt Wilhelmer, "bei der Eröffnung am Samstag werden allerdings zwei, drei der 25 Räume zubleiben."

Der Zeitplan war ehrgeizig. Im Januar begann die Sanierung des Verwaltungsgebäudes des Alten Schlachthofs. Ein Umbau im Schweinsgalopp. "Wir hatten hier zeitweise 60, 70 Handwerker auf der Baustelle", erinnert sich Architektin Christine Stathis. Das 1909 fertiggestellte Baudenkmal stand seit Jahren leer. 1993 war die private Schlachthofgesellschaft pleite, 99.800 Tiere hatten die Metzger getötet und zerlegt, zu wenig, um die Insolvenz zu vermeiden.

Bereits damals wäre Erika Wilhelmer gerne mit ihren Schweinen eingezogen. Was mit Miss Piggy aus der "Muppet-Show" begann, hatte sich zur größten Schweinerei der Welt ausgewachsen. Mit Eintrag im Guinness-Buch der Weltrekorde. Die Sammlung in Bad Wimpfen platzte aus allen Nähten. Doch die Wilhelmers durften nicht einziehen. 2001 nahmen sie einen neuen Anlauf, ebenfalls vergebens. 2010 bekamen sie schließlich den Zuschlag. "Wir hatten Angebote aus Hamburg, Dresden und Köln", sagt Michael Wilhelmer, "aber wir wollten in unsere Heimatstadt." Die Wilhelmers kauften das Gelände, vom Schlachthof stehen dort noch das Verwaltungsgebäude, ein Pförtnerhäuschen und ein Polizeigebäude.