Seltene Erden. Für Zukunftstechnologien sind die metallischen Grundstoffe unentbehrlich.

Peking - Eine neue Rohstoffkrise droht: China hat die Ausfuhr sogenannter Seltener Erden radikal gekürzt. Die Europäische Union, die USA und Japan sind alarmiert. Das Reich der Mitte dominiert den Weltmarkt und lieferte bisher rund 97 Prozent dieser speziellen Rohstoffe, die heute für viele neue Technologien gebraucht werden. So wird Cerium in Autokatalysatoren oder Ölraffinerien benutzt. Aus Neodym werden starke Magnete gebaut, die in Festplatten oder iPods stecken. Wie Yttrium dient es auch in der Lasertechnik. Seltene Erden kommen häufig auch in der Waffentechnik zum Einsatz, zum Beispiel in Raketenlenksystemen, Düsen von Kampfjets, Satelliten oder Kommunikationssystemen. Doch die Welt ist völlig abhängig von der Förderung und Verarbeitung dieser besonderen Metalle in China.

"Der Nahe Osten hat sein Öl, China hat Seltene Erden", sagte 1992 der einst starke Mann und marktwirtschaftliche Reformer, Deng Xiaoping. Während sich der entwickelte Westen immer weniger um die Ausbeutung seiner Vorkommen scherte, sind sich die kommunistischen Führer in Peking durchgehend der Bedeutung dieser Grundstoffe bewusst gewesen. Es ist ein Weckruf, dass China jetzt für die zweite Jahreshälfte seine Ausfuhrquote um 72 Prozent auf nur noch 8000 Tonnen beschränkt. Ein drastischer Schritt, nachdem im Vorjahreszeitraum noch 28 000 Tonnen ausgeführt worden waren. Als Gründe werden in China neben einem zu niedrigen Preis und nationalen Sicherheitsinteressen auch der Umweltschutz und der Kampf gegen illegale Förderung genannt.

Die künstliche Verknappung führt zweifellos zu einem Anstieg der Preise und lässt die Kurse beteiligter Bergbauunternehmen in die Höhe schnellen. "Die Seltenen Erden sind früher vergleichsweise billig verkauft worden", sagt Chen Jiazuo, Experte der auf Rohstoffe spezialisierten chinesischen Beratungsfirma Antaike in Peking. "Andere Länder wie die USA und Australien haben auch Vorkommen, beuten sie aber nicht mehr aus, weil die Kosten zu hoch sind." In den USA schlug der Rechnungshof (GAO) des Kongresses schon im April Alarm, weil die US-Verteidigungsindustrie von den Lieferungen aus China abhängig ist. Die Lieferkette in den USA wieder aufzubauen "kann bis zu 15 Jahre dauern", heißt es in einem Bericht. Es hänge auch von neuen Investitionen, der Entwicklung neuer Technologien und dem Erwerb von Patenten ab, die heute internationale Firmen hielten.

Chinas Bedarf an Rohstoffen wird stark ansteigen

Die USA erwägen sogar eine Klage bei der Welthandelsorganisation WTO in Genf, der China aber gelassen entgegensieht. Auch die Europäische Union ist schon länger beunruhigt. "Das wird die Lieferkette heftig stören", sagt Jörg Wuttke, der frühere Vorsitzende der Europäischen Handelskammer in Peking. Er geht davon aus, dass ein Preisanstieg die Förderung an anderen Orten der Welt wiederbeleben dürfte. Über Chinas Motive kann er nur rätseln: "Manchmal gibt es auch protektionistische Hintergründe." Auf jeden Fall sorgt sich China um seine eigene Lieferkette. Ein Forschungsbericht des US-Kongresses zitierte Schätzungen, "dass bis 2012 Chinas Bedarf die heimische Förderung überschreiten wird". Mit seinen hohen Wachstumsraten, die das Riesenreich zur zweitgrößten Wirtschaftsmacht katapultiert haben, schießt der heimische Bedarf in die Höhe. "Es geht um unsere nationale beziehungsweise industrielle Sicherheit", sagt der chinesische Experte Chen Jiazuo.

In der Vergangenheit habe es eine unkontrollierte Ausbeutung dieser Bodenschätze gegeben. Bergbauunternehmen hätten Verluste gemacht und nicht mehr in Forschung und Entwicklung investieren können. "Es ist ein teuflischer Kreislauf. Deswegen müssen wir dem Problem an die Wurzel gehen", sagt Chen Jiazuo. Es gehe aber nicht allein um Profite. Der Abbau verursache zudem massive Umweltschäden. China habe bis heute nicht einmal eine Strategie für die optimale Nutzung seiner Seltenen Erden gehabt, was sich jetzt ändern soll. Für den Rest der Welt ist das allerdings wenig beruhigend.