Bei den weltweiten Pisa-Schultests schaffen es die 15-Jährigen aus Deutschland allenfalls knapp bis ins obere Mittelfeld - während Japan, Finnland und Korea stets ganz weit oben rangieren. Ein ähnliches Bild offenbart jetzt der erste Pisa-Test für Erwachsene.

Berlin - Erwachsene in Deutschland können im internationalen Vergleich nur mittelmäßig lesen und Texte verstehen. Gleiches gilt für einfache Grundrechenarten wie Prozentrechnen und Dreisatzaufgaben. Dies ergab der erste Pisa-Test zum Allgemeinwissen und zu Alltagsfähigkeiten von Erwachsenen in 24 wichtigen Industrienationen der Welt. Die Studie wurde am Dienstag von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Berlin vorgestellt.

Ein beträchtlicher Teil der Erwachsenen hat zudem Probleme beim Umgang mit Computern. So konnten in Deutschland zum Beispiel 12,6 Prozent der Testpersonen keine Computer-Maus bedienen. Von den Erwachsenen, die den Computer-Test machten, waren die meisten lediglich in der Lage, einfache Probleme lösen, wie zum Beispiel das Einsortieren von E-Mails in bereits angelegte Ordner. Komplexere Aufgaben wie das Navigieren über Webseiten und eigenständige Problemlösungen in mehreren Schritten beherrschte dagegen nur 36 Prozent.

Japan und Finnland an der Spitze

Spitzenwerte im Lesen wie im Rechnen erreichten Erwachsene in Japan und Finnland. Im Schnitt haben die 16- bis 65-Jährigen in diesen beiden Ländern gegenüber Gleichaltrigen in Deutschland einen Kompetenzvorsprung, der einer Lernleistung von vier bis fünf Schuljahren entspricht.

Die Zahl der „Spitzenleser“, die mit ihren Leistungen die höchsten Kompetenzstufen auf der Skala erreichen, ist in Deutschland geringer als im OECD-Schnitt. Die Zahl der Leistungsschwächsten, die nur kurze Texte mit einfachem Vokabular verstehen, ist hingegen in der Bundesrepublik etwas größer als im Schnitt der anderen Industrienationen. Im Rechnen erreicht Deutschland etwas bessere Werte - knapp über dem OECD-Schnitt.

Für die Studie wurden weltweit 166.000 repräsentativ ausgewählte Personen im Alter von 16 bis 65 Jahren mit Interviews getestet. Aus Deutschland nahmen 5465 Menschen teil. Die OECD führt alle drei Jahre auch die bekannten weltweiten Pisa-Untersuchungen bei 15-jährigen Schülern durch. Die Veröffentlichung des ersten Tests 2001 hatte erhebliche Wissenslücken unter den Schülern in Deutschland offenbart und in der Öffentlichkeit den sogenannten isa-Schock ausgelöst. Folge waren zahlreiche Schulreformen.

Bildung hängt weiter von sozialer Herkunft ab

Der Pisa-Erwachsenen-Test zeigt erneut, dass der Bildungserfolg in Deutschland in besonderem Maße von der sozialen Herkunft abhängt. „In kaum einem anderen Land hängt die Lesekompetenz so sehr vom Bildungsstand der Eltern ab wie hierzulande“, schreiben die Autoren. Testpersonen, deren Eltern weder Abitur noch Berufsausbildung haben, erzielten in Sachen Textverständnis im Schnitt 54 Punkte weniger als jene, bei denen mindesten ein Elternteil einen Hochschulabschluss oder einen Meisterbrief hatte. 7 Punkte entsprechen auf der Leistungsskala dem Lernvolumen eines Schuljahrs.

Geprüft wurde unter anderem das Vermögen, aus Texten verschiedene Informationen zu gewinnen und diese miteinander in Beziehung zu setzen. Zudem mussten die Testpersonen etwa Preisnachlässe bei Sonderangeboten im Supermarkt überschlagen, Grafiken über die weltweit unterschiedlichen Geburtenraten verstehen oder eine Temperatur von Grad Celsius in Fahrenheit umrechnen. Der neue OECD-Wissenstest für Erwachsene kürzt sich PIAAC ab. Das steht für „Programme for the International Assessment of Adult Competencies“.