Für Unternehmen wird es immer schwieriger, ihre Ausbildungsplätze mit geeigneten Bewerbern zu besetzen. Im vergangenen Jahr blieben im Bereich der Industrie- und Handelskammern (IHK) 80.000 Ausbildungsplätze unbesetzt. Foto: dpa

Noch nie war es für Jugendliche so einfach, eine Lehrstelle zu bekommen. Betriebe klagen über Zehntausende unbesetzte Ausbildungsplätze und mangelnde Fähigkeiten der Bewerber. Zunehmend sind Großbetriebe betroffen. Eine „Azubi-Welle“ aus Europa blieb aus.

Noch nie war es für Jugendliche so einfach, eine Lehrstelle zu bekommen. Betriebe klagen über Zehntausende unbesetzte Ausbildungsplätze und mangelnde Fähigkeiten der Bewerber. Zunehmend sind Großbetriebe betroffen. Eine „Azubi-Welle“ aus Europa blieb aus.

Berlin - Für Unternehmen wird es nach Angaben des DIHK immer schwieriger, ihre Ausbildungsplätze mit geeigneten Bewerbern zu besetzen. Im vergangenen Jahr blieben im Bereich der Industrie- und Handelskammern (IHK) 80 000 Ausbildungsplätze unbesetzt, wie DIHK-Präsident Eric Schweitzer am Donnerstag in Berlin mitteilte. Für Jugendliche dagegen sei die Chance auf einen Ausbildungsplatz so gut wie nie: „2014 sind die Chancen auf Ausbildung für Jugendliche weiterhin hervorragend.“

Die Schwierigkeiten, offene Lehrstellen zu vergeben, wirkten sich zunehmend auch auf Großbetriebe aus, sagte Schweitzer. Beklagt werde nach wie vor die mangelnde Ausbildungsreife von Schulabgängern. Die Unzufriedenheit der Betriebe über nicht ausreichende Mathe- und Deutschkenntnisse steige wieder deutlich, sagte Schweitzer kurz vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres.

Fachliche Mängel könnten durch Nachhilfe im Betrieb oftmals aufgefangen werden. Bei Defiziten wie Disziplin, Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft sei dies kaum möglich: „Die Schere zwischen betrieblicher Anforderung und sozialen Kompetenzen der Auszubildenden geht weiter auseinander“, hieß es. 45 Prozent der Unternehmen berichteten von zu geringer Disziplin. Am häufigsten jedoch würden Mängel bei der Leistungsbereitschaft von 54 Prozent der Betriebe genannt, gefolgt von Belastbarkeit mit 46 Prozent.

Die demografische Entwicklung und der „Akademisierungstrend“ blieben ein Problem. In diesem Jahr haben laut DIHK 53 000 junge Leute weniger die Schulen verlassen als im Vorjahr. Im Jahr 2025 werde es nochmals 120 000 weniger Schulabgänger geben als 2014: „Zusätzlich ist der Run auf die Hochschulen ungebrochen.“ 2013 hätten rund 507 000 junge Menschen ein Studium begonnen, ein Drittel mehr als noch zehn Jahre zuvor.

Als Folge kämpft laut DIHK bereits heute mehr als jeder zweite Betrieb mit rückläufigen Bewerberzahlen. Unternehmen wollten daher deutlich stärker neue Bewerbergruppen erschließen, um dem Fachkräftemangel frühzeitig zu begegnen. Für Studienabbrecher oder junge Leute, die eine Ausbildung nur in Teilzeit durchführen können, eröffneten sich dadurch sehr gute Ausbildungschancen.

Die Einstellung von Azubis aus dem Ausland habe sich bislang nicht zu einer „Welle“ entwickelt. In diesem Jahr habe es einen Anstieg um drei Prozentpunkte auf vier Prozent gegeben. Im industriell starken Süden sei der Anteil der Betriebe, die Azubis aus dem Ausland rekrutieren wollen, höher als im übrigen Bundesgebiet.